Um die wildparkenden Fahrzeuge vom Straßenrand zu verbannen, sind entlang der Ostbahnbegleitstraße bei der U-Bahn Station Aspern Nord als Abgrenzung des Gehweges Betonleitwände aufgestellt.
Würde die Abgrenzung durch diese Trennwände zwischen Fahrbahn und Radstreifen erfolgen, würde ein familientauglicher Radweg entstehen und die anderen Verkehrsteilnehmer würden vielleicht durch die engere Fahrbahn die Geschwindigkeit auf das höchst zulässige Maß reduzieren.
Warum steigert man durch diese einfache Maßnahmen nicht die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer?
Die Arbeiten zur Errichtung des Rad- und Fussweges zwischen Miriam-Makeba-Gasse und Kamelienweg haben begonnen. Die kleine Pforte zum Urwald ist Geschichte, der dichte Bewuchs ist entfernt und das Niveau wird angeglichen.
Zu einem Stromausfall kommt es zwischen 13:40 und 16:40 im Bereich Contiweg, äußere Quadenstraße, Stadtrandsiedlung, Heidjöchl, Hausfeldstraße, Pfalzgasse, Lackenjöchl.
Als Ursache wird ein Gebrechen in einer provisorischen Trafostation entdeckt.
Zwischen der DZH-Lagerhalle und den Gleisanlagen der Ostbahn wird der Bewuchs abgetragen.
Nach dem gestrigen Stromausfall kommt es neuerlich zur Stromunterbrechung in Hirschstetten zwischen 8:30 und 10:20. Diesmal ist der Bereich Quadenstraße, Siedlung Kriegerheimstätten, Ziegelhofstraße, Oberfeldgasse, Prinzgasse betroffen. Auch der Handel muss pausieren.
Als Ursache nennen die Wiener Netze ein technisches Gebrechen.
Der dichte Baustellenverkehr rund um den Bildungscampus Berresgasse beunruhigt viele Eltern, denn der Schulbeginn naht und die Verkehrssicherheit wird durch Sichteinschränkungen, schlechte Wege und große Fahrzeuge stark beeinträchtigt.
Nach 21 Jahren Styling im Ekazent Emichgasse bleibt der Salon von Brigitte Feuchtinger geschlossen. Das Team kümmert sich nun nur mehr am Standort Maschlgasse/Quadenstraße um Pflege und Styling.
Die Wiener Stadtgärtner (MA42) möchte die Bäume im Park in der Anfanggasse schneiden und fordert die Klimaaktivisten auf das Gebiet zu verlassen.
Jene Parkflächen, die vom Klimacamp nicht genutzt werden, werden mit Bändern weiträumig abgesperrt und sollen frei gehalten werden.
Vorbei ist die beschauliche Ruhe und die Enge des schalen Wirtschaftsweges im Kleingartenverein Stadlau-Hirschstetten. Schwere Baumaschinen graben und walzen alles platt.
Die Bezirksvorstehung übersiedelt in den 6-stöckigen Gebäudeteil des Vienna22
nahe der U-Bahn Kagran.
Nach der Bundespräsidentschaftswahl sollen alle Magistratsabteilungen ebenfalls übersiedeln.
Die städtische Bücherei und die VHS sollen am Standort des ehemaligen Amtshauses / Bezirksamtes (im zukünftigen neuen Gebäude) erhalten bleiben.
Der Schrödinger-Platz soll inklusive des Parkplatzes an der Donaustadtstraße zu einem klimafitten Stadtquartier für Kultur, Begegnung und Wohnen umgestaltet werden.
Es bleibt zu hoffen, dass das unter Denkmalschutz stehende Ornamentale Relief
(1971/72) am Stiegenaufgang zur Volkshochschule im Haus der Begegnung von Peter Weihs, ebenfalls am Standort erhalten werden kann.
Infoveranstaltung: 20.-22. September
Seit einem Jahr campieren Aktivisten verschiedener Klima- und Naturschutzbewegungen im Basiscamp Lobau bleibt
in der Anfanggasse. Mit Informationen und Aktionen wird gegen Naturzerstörung, Versiegelung und Verbauung protestiert, eine klimagerechte Mobilitätswende und nachhaltige (Wirtschafts-)Politik propagiert und mögliche Lösungsstrategien entwickelt . . .
Doch gleich nebenan wird gegraben, betoniert, asphaltiert . . .
Breiteneder Immobilien errichtet auf dem Grundstück zwischen Podhagskygasse 12 und Pfalzgasse 29 in sechs Bauteilen 293 Wohnungen und eine Tiefgarage mit 147 KFZ-Stellplätze.