Suche nach: "bahnhof s"

Seite 11
hi_quadenstrasse_124a_postamt_1225-19850313-hid0095
15. März 1985

Postamt übersiedelt

Der letzte Tag des Postamts 1225 in der Marschlgasse 124a.

Durch eine einfache verglaste Holztüre betritt man den Schalterraum. Links an der Wand befinden sich zahlreiche Informationen an der Amtstafel. Hinter dieser Wand befinden sich (zwei ?) Telefonzellen. An der rechten Wand, zwischen den Fenstern ist ein Schreibpult angebracht, auf dem Formulare und Einzahlungsbelege bereit stehen.

Durch ein Holzpult wird der Kundenbereich vom Schalterraum getrennt. Der rechte Schalter beim Fenster, die Amtskasse, ist dem Amtsvorstand vorbehalten und wird durch eine zusätzliche niedrige Glaswand geschützt. Hier können Ein- und Auszahlungen getätigt, Rundfunkgeräte angemeldet und Briefmarken (Wertzeichen) in ganzen Bögen erstanden werden.

Am Postschalter, links daneben, werden alle weiteren Postgeschäfte erledigt: Briefe und Telegramme aufgegeben, Telefongespräche bezahlt, Marken gekauft, Pakete aufgegeben und abgeholt. Noch weiter links am Pult steht eine große Paketwaage, dahinter an der Wand ein fast mannshoher Geldschrank. Am linken Ende des Pultes ermöglicht eine kleine Türe den Zugang zum Schalterbereich.

Vom Schalterraum führt links eine Türe zu einem weiteren Raum, ein Lager mit Verladerampe für die Postsendungen.

hid_0141
Sommer 1985

Bessere Nahversorgung

Die Errichtung des neuen LÖWA Supermarktes dauert nur wenige Monate, so dass im Sommer 1985 das breite Angebot bereits genutzt werden kann.
Dieser Supermarkt stellt eine massive Bereicherung der Lebensmittelversogung, vor allem der Siedlung Kriegerheimstätten, dar.

hid_0204
26. November 1985

Reihenhaus Gladiolenweg - Baubeginn

Die Siedlungsgenossenschaft Kriegerheimstätten beginnt an der Ecke Gladiolenweg / Schrebergasse acht Reihenhäuser zu errichten.

hid_0209
Anfang Februar 1986

Reihenhaus Gladiolenweg - Keller

Rasch wird der Kellerbereich ausgehoben und die Kellergeschoße aufgemauert.

hid_0213
Anfang März 1986

Reihenhaus Gladiolenweg - Erdgeschoß

Kaum ist die Kellerdecke betoniert, wird bereits das Erdgeschoß aufgemauert.

hid_0226
Mitte April 1986

Reihenhaus Gladiolenweg - Obergeschoß

Rasch gehen die Arbeiten voran, schon wird der erste Stock aufgemauert.

hi_ostbahn_hausfeldstrasse-198608123-hid0230
Sommer 1986

Neue Bahnhaltestelle Hausfeldstraße

Im Bereich des Bahnüberganges Hausfeldstraße - Hasibederstraße wird eine neue Station errichtet. Neben einem neuen Bahnsteig wird auch ein weiteres (Abstell-)Gleis errichtet, so dass eine wartende Schnellbahngarnitur nicht den übrigen Bahnverkehr blockiert.

hid_0253
Mitte Dezember 1986

Reihenhaus Gladiolenweg - Rohbau

Der Rohbau ist fertig, die Wände verputzt, das Dach dicht, trotzdem bleibt noch viel zu tun ...

s80_hausfeldstrasse_schild
1987

Schnellbahn bis Hausfeldstraße

Nach dem Ausbau und der Elektrifizierung der Bahntrasse verkehrt nun die Schnellbahnlinie S80 bis zur Hausfeldstraße.

hid_0255
Anfang Mai 1987

Reihenhaus Gladiolenweg - Endspurt

Langsam gehen die Arbeiten dem Ende entgegen . . .

hi_flugfeld-058-20060922
10. September 1987

Flughafen Wien - 75 Jahre

Anlässlich des runden Geburtstages der Österreichischen Luftfahrt wird an der ehemaligen Einfahrtsstraße zum Flughafen Wien-Aspern ein Gedenkstein enthüllt.

Zur Feier des Tages landet auf der der ehemaligen Rollbahn die Junkers Ju 52/3m der Lufthansa. Dieser Sonderflug mit Passagieren an Bord, führt vom Flughafen Wien-Schwechat (LOWW) zum Flughafen Wien-Aspern (LOWA).

Neben der legendären Tante Ju, finden sich noch jede Menge Flugzeuge der allgemeinen Luftfahrt mit Ehrengästen in Aspern ein.

schick-logo
1988

Baumschule Schick - erster Sommerblumenmarkt

Mit einem riesigen Angebot an Sommerblumen lockt die Baumschule Schick noch mehr Kunden an und kann ihr Sortiment weiter ausbauen.

hi_stadlauer_strasse--20170716-5200a
1988

Bäckerei Pospisil - Expansion

Nach der Eröffnung einer Filiale am Alfred-Kubin-Platz wird die ehemalige Bäckerei Raab in der Wagramer Straße 120 übernommen.

hi_maschlgasse_124-002-20080210
Um 1989

Gas-Wasser-Heizungs-Installationen Mutzek

Nach Übersiedlung der Post Mitte der 1980er Jahre siedelte sich im Lokal C der Installationsbetrieb an.

hi_quadenstrasse_053_st_claret_kirche-19830522-hid0062
21. Mai 1989

St. Claret - Pfarre

St. Claret wird zur eigenständigen Pfarre erhoben und Pater Erwin Hohner, der stets um die Gläubigen von Ziegelhof bemüht ist, übernimmt nun als Pfarrer die Leitung.