Suche nach: "bahnhof s"

Seite 110
hi_strasse--20220330-sc0006
30.März 2022

Stadtstraße - Baggerbesetzung

Aktivisten besetzen Baufahrzeuge nahe der Hirschstettner Straße und behindern dadurch weitere Arbeiten.
Die Polizei räumt die Besetzung, trägt Aktivisten weg und hält sie im Polizeianhaltezentrum für ca. 24 Stunden fest.

hi_strasse--20220330-sc0012
30.März 2022

Stadtstraße - Abbruch Gärtnerei

Das Glashaus der schon länger abgesiedelten Gärtnerei Karl Janecek muss der Stadtstraße Platz machen und wird abgebrochen.
Umwelt- und Klimaschutzaktivisten demonstrieren ihren Unmut über weitere Versiegelung von Ackerflächen.

hi_hausfeld--20210712-404034
1. April 2022

Hausfeld - Expedition

Die Stadt Wien lädt zur Expedition ins Stadtentwicklungsgebiet Hausfeld.

Das Gebiet zwischen Hausfeldstraße - Aspernstraße - Hirschstettner Straße - Marchegger Ostbahn soll einer neuen Nutzung zugeführt werden. Der Entwicklungsprozess dauert schon einige Jahre an, vorerst soll nur der Bereich U2-Hausfeldstraße bis U2-An den alten Schanzen einer Wohnbebauung zugeführt werden. Detaillierte Planungen für diesen Bereich liegen bereits vor. Ein Schulcampus soll im Sektor zwischen Stadtstraße - U-Bahn/Ostbahn entstehen. Der 2020 erstellte Flächenwidmungsplan sieht im Gebiet südlich der Schanzen noch(!) landwirtschaftliche Nutzung vor. Das Gebiet westlich der U2-Trasse (DZH und Gärtnereibetriebe) soll auch eine Wohnverdichtung erfahren.
Das Gebiet ist verkehrstechnisch sehr gut erschlossen durch die Lage an der U2 und der Ostbahn mit der S80. Zahlreiche Straßen, deren Verkehrsdichte auf Grund der Stadterweiterung stetig zunehmen wird, umschließen bzw. durchkreuzen das Projektgebiet (Stadtstraße mit Knoten Lavaterstraße, Hausfeldstraße, Aspernstraße, Contiweg).
Durch die geplanten, recht hohe Wohnbauten, werden den ansässigen Gärtnereien nicht nur Anbauflächen sondern auch der Lichteinfall reduziert, so dass die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt wird.

Bei der Expedition sollen Fragen erörtert werden, die eine klimafitte Integration in die be-/entstehende Infrastruktur ermöglichen soll.

Treffpunkte:
A - Klimafittes Hausfeld: Contiweg Schulvorplatz
B - Vernetztes Hausfeld: Hausfeldstraße/An den alten Schanzen
C - Produktives Hausfeld Aspernstraße/Wonkaplatz (U2)

u2_hausfeld--20220408_144503
1. April 2022

Wien Mobil Rad - Saisonstart

Das neue Wiener Leihradsystem, als Nachfolger der Gewista Citybikes, geht in Betrieb. Die ersten 1000 neuen 7-Gang-Räder werden in ganz Wien verteilt und können um 60 Cent pro Stunde genutzt werden. Jahreskartenbesitzer der Wiener Linien radeln um 50% günstiger. Bis zum Herbst werden 3000 Räder an 185 fixen und 50 mobilen Stationen zur Verfügung stehen.
Vorerst finden sich die Stationen bei Verkehrsknotenpunkten (U-Bahn, S-Bahn), in den Wohn- und Siedlungsgebieten fehlen (noch) Entlehnmöglichkeiten, um den Weg zum nächsten hochrangigen öffentlichen Verkehrsmittel umweltfreundlich und gesundheitsfördernd zurückzulegen.
Das Rad-Projekt wird in das Wien-Mobil-Angebot der Wiener Linien eingebettet und von Nextbike betrieben.

Stationen in der Nähe: S80 Hirschstetten, U2 Hausfeldstraße, Pirquetgasse, Jakob-Bindel-Platz (Süßenbrunnerstraße), S80 Erzherzog-Karl-Straße, U2 Aspernstraße, U2 Donauspital, S80/U2 Stadlau, Seestadt Maria-Tusch-Straße

hi_markweg--20220323_154511
1. April 2022

Kanalarbeiten und Straßenbau - Markweg

Der Fahrbahnbelag wird aufgebrochen und die Entwässerunsleitungen verlegt.

hi_markweg--20220408_145605
Mitte April 2022

Kanalarbeiten und Straßenbau - Markweg

Die Kanalarbeiten sind abgeschlossen, eine Schotterschicht wird aufgetragen und die Randsteine versetzt.

hi_quadenstrasse--20220417-402022
12. April 2022

Busstation bei den Blumengärten Hirschstetten

Die Bushaltestelle beim Südeingang zu den Blumengärten Hirschstetten (Quadenstraße 15) ist in beiden Fahrtrichtungen aufgelassen.

Die Busse der Linie 22A halten in der Emichgasse.
Die Busse der Linie 95A und 95B halten an der Quadenstraße zwischen Emichgasse und Murraygasse.

hi_ststr_rodung--20220201-400100
April 2022

Rehe auf den Feldern

Seit vielen Jahren sind Wildbeobachtungen auf den zahlreichen Feldern des Bezirks möglich. Durch Grünbrücken und Waldstreifen entstehen vernetzte Gebiete, Bewegungs- und Nahrungsräume. Im Wald- und Feldstreifen zwischen S2 - Wiener Außenring-Schnellstraße und Süßenbrunnerstraße leben ca. 40 Rehe, zahlreiche Hasen und Fasane.
Durch die Bau- und Rodungsarbeiten für die Wiener Stadtstraße wurden die Wildzäune an den Fahrbahnrändern entfernt, so dass es durch Wildwechsel an ungewohnter Stelle bereits zu einem Unfall gekommen ist. Der geplante Abschuss der Überpopulation wurde von der Stadt Wien, auf Grund von Bürgerprotesten, ausgesetzt.
Ob eine schonende Übersiedlung der Tiere möglich sein wird, bleibt abzuwarten. Ihr Lebensraum wird durch neue Bauprojekte jedenfalls weiter eingeschränkt.

hi_res--20220417-402023
16. - 18. April 2022

Ostern in den Blumengärten Hirschstetten

Nach der Corona-Pause öffnet der Hirschstettner Ostermarkt in den Blumengärten wieder seine Pforten. Ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und allerlei regionale Köstlichkeiten werden geboten.

Am Samstag und Sonntag jeweils um 15, 16 und 17 Uhr sorgen die Floraphoniker für musikalische Unterhaltung.

Zur stressfreien Anreise fährt die Linie 26 direkt zum Nordeingang (Spargelfeldstraße/Oberfeldgasse).

Parkplätze stehen nur eingeschränkt beim Westeingang zur Verfügung, die Zufahrt ist ausschließlich über die Spargelfeldstraße (Einbahn von der Oberfeldgasse) möglich.

hi_teich--20220417-402042
April 2022

Stadtquartier Berresgasse

Das Stadtquartier wird zur neuen Skyline für den Hirschstettner Badeteich. Das Restaurant Laguna am Zieglhofteich wirkt unscheinbar vor den riesigen Kränen und den neuen Wohntürmen. Schweres Gerät steht bereit, um massive Erdbewegungen voranzutreiben. Ob das frische Frühlingsgrün noch weiter wachsen und Früchte tragen darf, bleibt abzuwarten.

hi_ststr_bau--20220425_220449_2
25. April 2022

Quadenstaße - Zebrastreifen

Ein neuer Fußgängerübergang ist auf der Fahrbahn nahe der provisorischen Bushaltestelle bei den Blumengärten auf der Fahrbahn aufgemalt. Doch Bauzäune schützen diesen vor den Fußgängern, die Straße darf an dieser Stelle nicht gequert werden. Die Verkehrssicherheit wird durch diese Maßnahme sicherlich nicht erhöht.
Vermutlich war dem Zebrastreifen die Belastung am Osterwochenende zu groß, da trampelten all die Besucher des Ostermarktes genau an dieser Stelle über die Fahrbahn, denn da war noch kein Bauzaun aufgestellt ;-)

hi_tomschikgasse--20220426-402426
April 2022

Kanal- und Straßenbau - Tomschikgasse

Die Rohre für die Regenwasserentsorgung sind verlegt, die Kanaldeckel versetzt, die Randsteine gesetzt, der Schotter aufgebracht und planiert.

br_stadlbreiten--20220426-402237
26. April 2022

Stadt - Land - ein Gegensatz

Blühender Raps, ein riesiges Feld, soweit das Auge reicht nur gelbe Blüten auf den Stadlbreiten. Doch nur eine Straßenbreite entfernt entsteht an der Neurisse eine Mondlandschaft, geschaffen aus dem Aushubmaterial des Stadtentwicklungsgebietes Berresgasse.
Welch ein Gegensatz an der Hausfeldstraße!

Muss Stadtentwicklung gleich Land(wirtschafts)vernichtung bedeuten?
Wien ist eine der lebenswertesten Städte!
Wie lange noch?
Wo sollen die Menschen leben?
Sollen sie nur mehr wohnen und einkaufen?
Wo bleibt die Nahversorgung mit frischem Obst und Gemüse aus Wien?

hi_berres--20220426-402126
Ende April 2022

Stadtquartier Berresgasse - BAG7 Berres am Puls

Die Bagger sind aufgefahren, das frische Grün wird entfernt, um auf den Grundstücken 607 und 608, direkt gegenüber des Schulcampus an der Scheedgasse, Platz zu schaffen für die Errichtung von 170 Wohnungen, Büros und Geschäftslokalen in mehreren Gebäudeblöcken sowie einer Tiefgarage.