Nachdem die Tunnelbauarbeiten unter der Ostbahn und U-Bahn Trasse abgeschlossen sind, wird im Grenzgebiet zur Kleingartenanlage nahe der Kreuzung Ostbahnbegleitstraße / Hausfeldstraße am Verbindungsstück zum Tunnelportal Hausfeld gearbeitet.
Die Dachgleiche des gemeinsamen Projekts THE BERRES des Österreichischen Siedlungswerkes (ÖSW AG) gemeinsam mit dem Bauträger SCHWARZATAL – Gemeinnützige Wohnungs- & Siedlungsanlagen GmbH ist erreicht (BAG5). In insgesamt sechs Häusern entstehen rund 308 Wohnungen. Die ÖSW AG verantwortet davon 99 geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption und 50 supergeförderte SMART-Mietwohnungen eingebettet in einen parkartigen Freiraum.
Geplante Fertigstellung: Sommer 2025
Nach Fertigstellung der Bauarbeiten wird der Bahndamm wieder begrünt und unzählige Bäume und Sträucher gepflanzt. Damit war für die ÖBB und die Stadt Wien das Projekt abgeschlossen und wie vielerorts in Wien das Grünzeug sich selbst überlassen.
Kein Wunder, dass nur wenige Pflanzen überlebt haben und der Wildwuchs überhand nimmt. Nahe dem Gladiolenweg pflegen Anrainer (auch schon lange vor dem Ausbau der Bahnstrecke) den Grünbereich am Bahndamm und eine grüne Oase gedeiht prächtig. Danke!
Der frische Asphalt ist ausgehärtet und für den Verkehr freigegeben. Nur der Durchzugverkehr muss sich bei der Bodenwelle einbremsen, um in den engen Gassen des Siedlungsgebietes mit zahlreichen Wohn-/Spielstraßen die passende Geschwindigkeit zu wählen.
Die Bautätigkeiten zwischen Genochplatz und Konstanziagasse sind abgeschlossen und alle Grundstücke verbaut..
Grünwuchs und kleine Bäumchen erobern die Fläche der ehemaligen MOL Tankstelle (zuvor BP) am Genochplatz 9.
Der aktuelle (Online-)Flächenwidmungsplan sieht eine gewerbliche Bebauung bis zu 16m Höhe vor. Dies entspricht etwa der Höhe des Gebäudes des ehemaligen Bades am Genochplatz 11.
Schon lange stehen die Geschäftslokale der Ladenzeile zwischen Stadlauer Straße und Hausgrundweg leer.
Baron Friseur und Pera Kebap residieren nun gleich ums Eck am Genochplatz 3.
Wann genau war der Räumungstermin?
Was wird die Stadtentwicklung in diesem Grätzl neu erschaffen?
Die Verantwortlichen für Stadt und Bezirk betonen immer wieder ihren Einsatz für alle Verkehrsteilnehmer. Doch gelingt es kaum ausreichend Raum für jede Art der Fortbewegung zu schaffen. Bei Stadtentwicklungsprojekten wird versucht die lokale Umgebung gerecht aufzuteilen, jedoch werden Verbindungswege oft vernachlässigt. Wo einst Felder nur durch schmale Fahrbahnen durchzogen wurden, die nur geringes Verkehrsaufkommen zu bewältigen hatten, bilden diese, baulich unverändert, Versorgungsadern zwischen Wohngrätzeln und dem Rest der Stadt (z.B. Hausfeldstraße zwischen Ostbahn und Breitenlee) meist zu schmal für das anfallende Verkehrsaufkommen, schattenspendende Bäume sowie Geh- und Radwege fehlen.
Die Langobardenstraße wartet auch schon länger auf eine fußgängergerechte Ausgestaltung samt sicheren Querungsmöglichkeiten.
Die ersten Stände vom Biohof der Familie Radl sind schon geöffnet und bieten die frisch geerntete Beeren und verschiedene Erdbeerprodukte an.
Selbst-Ernte-Fans dürfen auch bald sammeln.
Öffnungszeiten variieren nach Standort/Wetterlage und nur solange der Vorrat reicht.
Keine Kartenzahlung möglich.
Achten Sie bitte auf das Erdbeerlogo!
Die Wasserqualität ist ausgezeichnet, die Sichttiefe ist größer als 1,1 Meter und die Wassertemperatur beträgt 21,0°C.
Die bakterielle Belastung des Badewassers liegt innerhalb der Grenzwerte:
55 Escherichia coli (E. coli): RW: 100/100 ml, GW: 1000/ 100ml
20 Enterokokken: RW: 100/100 ml, GW: 400/100 ml
Einhaltung der Richtwerte: ausgezeichnete Badewasserqualität
Einhaltung der Grenzwerte: gute Badewasserqualität
Überschreitung der Grenzwerte: mangelhafte Badewasserqualität (Badeverbot)
Bei der Beurteilung werden die Ergebnisse der letzten Badesaisonen berücksichtigt.
Drei mal pro Saison wird die Wasserqualität vom Labor für Umweltmedizin untersucht und die Ergebnisse veröffentlicht.
Meter um Meter entsteht die neue Strecke der Straßenbahn Linie 27: Unterbeton - Eisengeflecht im Gleistrog - Schienen in Position - Fixierung mit Beton - Fahrbahn
Am Donaukanal wird der neu angelegte 140m²(!) große Pocket-Park - Wiese mit einem Baum und Sitzstein - als erfolgreiches Projekt für mehr Grün in der Stadt und weniger Asphalt präsentiert.
Am Oberen Hausfeld werden gleichzeitig etwa 200000m² landwirtschaftliche Fläche versiegelt und der Albert-Schulz-Park mit 25000m² (hoffentlich weitgehend unversiegelt, für mehr Grün in der Stadt) neu angelegt.
Der riesige planierte Platz lässt erahnen, was hier noch entstehen wird. An vielen Bereichen wird gearbeitet, die ersten Gebäude nehmen schon Form an.
Wien muss weiter wachsen
ist das Motto der Stadtverantwortlichen, Zuzug wird gefordert und gefördert, dies sichert langfristig den Wirtschaftsstandort Wien. In dieser Annahme kann durchaus Wahrheit stecken! Jedoch werden oft die notwendigen Nebenbedingungen, die mehr Menschen in der Stadt erfordern vernachlässigt: mehr Wohnraum, mehr Freiraum (Parks, Straßen, Verkehrsmittel, ...), mehr Betreuung und Unterstützung (Krankenversorgung, Kinderbetreuung, Arbeitsplätze, soziale Sicherung, Bildungseinrichtungen, Freizeitmöglichkeiten, Altenversorgung, ...) sind notwendig.
Dadurch steigt der Aufwand/die Kosten, die das Wirtschaftswachstum nicht ausgleichen kann.
Die Fläche der Stadt ist begrenzt, der Wohnraum stößt an seine Grenzen, die Grundstückspreise steigen, daher werden Luxusbauten errichtet, um die Kosten auszugleichen, aber die Wohnkosten sind unleistbar für große Teile der wachsenden Bevölkerung. Es entsteht Leerstand von Bauten auf ehemaligen landwirtschaftlich genutzten versiegelten Flächen, die der Versorgung der Bevölkerung mit gesunden, nachhaltig und regional produzierten Lebensmittel dienten. Also müssen längere Transportwege für die Beschaffung der Nahrung in Kauf genommen werden, das Verkehrsaufkommen steigt, neue breitere Straßen werden gefordert usw. usw. usw.
Die Notwendigkeit (?) hochrangiger Straßenbauten wird bereits im Genehmigungsverfahren als Bedingung für die Errichtung neuer Stadtentwicklungsgebiete und Wohnhausanlagen durch das Magistrat der Stadt Wien festgelegt. Diese stadtgemachte Verknüpfung von Projekten führt oft zu Zwist und Verzögerung, so auch bei der Weiterentwicklung der Seestadt.
Das von der Wohnungsgenossenschaft Wien-Süd umgesetzte, aus drei Bauteilen bestehende Wohnprojekt in der Berresgasse 7 ist bezugsfertig. Alle 165 geförderten Wohneinheiten sind hochwertig und im Sinne der Nachhaltigkeit errichtet worden und die Anlage begrüßt die neunen Bewohner mit Kunstwerken, Pool am Dach und Fitnessraum.
Zur Freude des Bauträgers sind (derzeit) alle Wohneinheiten vergeben.