Entlang der Quadenstraße und in deren Umgebung werden zahlreiche neue Parkbänke errichtet.
Unter dem Motto "Weihnachten im Hohen Norden" präsentieren die skandinavischen Länder, wie Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden sowie die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen ihre Bräuche und Traditionen.
jeweils Do-So 10-20 Uhr 29.11.-23.12.
Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) gibt bekannt, dass der Sieger des Wettbewerbs zum Schulneubau Contiweg feststeht. Nach den Entwürfen des Siegerprojekts vom Architekturbüro Atelier Heiss ZT GmbH soll Anfang 2009 mit dem Bau begonnen werden. Die Baukosten für den Schulneubau mit einer Grundfläche von ca. 11.000 Quadratmetern werden rund 13,6 Millionen Euro betragen.
Die Schule soll etwa 950 Schülern in 36 Klassen ab dem Schuljahr 2010/11 Platz bieten. Neben diversen Sonderunterrichtsräumen, Bereichen für die Nachmittagsbetreuung, einer Kantine und drei Turnsälen wird auch eine Außensportanlage errichtet werden.
Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz geben die Amtsführende Stadtschulratspräsidentin Susanne Brandsteidl und der Donaustädter Bezirksvorsteher Norbert Scheed bekannt, dass bereits heuer Anmeldungen für die neue (noch zu errichtende) AHS am Contiweg möglich sein werden.
Für das Schuljahr 2008/09 und 2009/10 sollen jeweils 6 erste Klassen in einem Containerdorf bei der AHS Bernoullistraße eingerichtet werden. Die Anmeldungen können in der Direktion des BRG 22, Bernoullistraße von 25.- 29. Februar eingebracht werden.
Jänner - März 2009 (je nach witterungsbedingter Möglichkeit) soll mit der Bauführung für den Neubau begonnen werden.
Ende Juli 2010 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein.
August 2010 sollte die Einrichtung folgen, so dass ab dem Schuljahr 2010/11 das gesamte Objekt für den Unterricht zur Verfügung stehen wird.
Eine weitere Beschleunigung der Bauführung erscheint unrealistisch, da ein Jahr Planungszeit vom Wettbewerbsprojekt bis zum Spatenstich für eine Schule mit 36 Stammklassen mit zugehörigen Sonderunterrichtsräumen, 3 Turnsälen und Außensportanlagen sehr knapp bemessen ist und ebenso eine Bauzeit von 16 bis 18 Monaten.
(Info: Ing. Ulrich Prasser BIG Projektleiter)
Die Wiener Orchideengesellschaft veranstaltet die 6. Internationale Orchideen- und Tillandsienschau in den Blumengärten Hirschstetten und zeigt eine exotische Pflanzenpracht.
Am Tag der Verliebten dreht sich in den Glashäusern der Blumengärten alles um die Liebe. Eine Valentinsausstellung der ganz besonderen Art mit Programm für die ganze Familie haben die Gärtner vorbereitet.
Das Sturmtief Emma zieht über Skandinavien und die Ostsee in Richtung Osten und beeinflusst an dessen Südrand auch das Wettergeschehen in Nord- und Mitteleuropa sowie im Alpenraum. Am Postturm im Arsenal werden gegen Mittag Windgeschwindigkeiten bis zu 160 km/h gemessen, im Bereich Aspern/Essling Werte bis 120 km/h.
Auch Hirschstetten bleibt nicht verschont und es kommt zu zahlreichen Schäden. In der Siedlung Kriegerheimstätten werden Bäume entwurzelt und ein Teil des Daches des Bauteil 2 landet samt Dachstuhl unten in der Spandlgasse. Der Schaden ist enorm und die Wiener Feuerwehr war mit den Aufräumungsarbeiten mehrere Stunden beschäftigt.
Am Wochenende wird die letzte Lücke über den Gleisen des Bahnhofes Stadlau geschlossen. Das Brückentragwerk ist fertig und wartet auf den weiteren Ausbau.
Stadtrat DI Rudi Schicker, DI Peter Klugar, ÖBB-Vorstandssprecher und DI Günter Steinbauer, Wiener Linien- Geschäftsführer starten mit dem Spatenstich am Freitag den Auftakt für die neue Verkehrsstation Stadlau. Die Station dient künftig als wichtige Umsteigemöglichkeit für die aus Richtung Marchegg bzw. Hausfeldstraße kommenden Fahrgäste der ÖBB ins Wiener U-Bahn-Netz. Auf mehreren Ebenen entsteht bis 2010 ein moderner, barrierefreier Bahnhof.
Damit entwickelt sich die Station zu einem der bedeutendsten Verkehrsknotenpunkte für die Donaustadt
, so Stadtrat DI Rudolf Schicker. Vor allem für PendlerInnen nach Wien wird die Fahrt ins Stadtzentrum mit den Öffis noch attraktiver werden. Ein weiterer Schritt zu einem umweltfreundlicheren Verkehr auf dem Weg in die Stadt - für mehr Lebensqualität in Wien
, ergänzt Schicker.
Damit wird ein weiterer wichtiger Abschnitt beim Ausbau der U2 in Angriff genommen.
Das Florarium, beliebter und bekannter Themenpark im Herzen der Donaustadt, ist Schauplatz eines großen Festes. Unter dem Motto "Europa kann kommen!" dreht sich alles um jene europäischen Länder, welche bei der EM mitmachen. An 16 verschiedenen Stellen trifft man dabei auf "Visitkarten" dieser Länder. Neben generellen Informationen, liegt der Schwerpunkt bei den landestypischen Blumen und Gehölzen der unterschiedlichen Regionen Europas.
Spezielle Aktionen für Kinder, wie eine Rätselrallye, Bauerngolf, Werkstattwerken, Blumenbeet für Kinder, Keramikmalen, Stelzengeher und vieles mehr runden das Programm ab.
Bgm. Dr. Michael Häupl und Lhptm. Hans Niessl enthüllen die neue Straßentafel gemeinsam mit den Unternehmergattinnen Irene und Gabi Ströck.
Johann Ströck (1922 - 2000) - Bäcker
Viva Mexico! heißt es in den Blumengärten Hirschstetten.
Aus großzügigen Flächen von Lavakies und dekorativen Steinen erheben sich kontrastreich und bizarr die eindrucksvollen Gestalten etlicher Yucca-, Agaven- und Kakteenarten. Diese Bepflanzung setzt sich aus Arten zusammen, die auch unsere kälteren Winterntemperaturen gut vertragen. Doch auch Nutzpflanzen und Kräuter finden sich hier; Tomaten, Mais, Paprika, Kräuter, Sonnenblumen und Tagetes stammen aus diesen Regionen.
Blickfang der Anlage ist eine landestypische Hazienda. Gleich daran angeschlossen findet sich eine rustikale Pergola aus Rundhölzern, die den ersehnten Schatten spendet und einen Blick auf diesen einzigartigen Garten ermöglicht. Dieser kann auch den originellen Rahmen für Veranstaltungen und Hochzeitsfeiern bilden.
Die Wiener Linien bieten jeden ersten Freitag im Monat eine Informationsveranstaltung zum Baufortschritt in der Station Stadlau. Diese umfasst eine Präsentation des Brückenvorschubs über die A23 und den Bahnhof Stadlau sowie eine Baustellenführung durch den zuständigen Ombudsmann Ing. Peter Stocsits.
Terffpunkt: Baukanzlei U2/8 Konstanziagasse 4,
Anmeldungen unter Tel. 7909-67803.
Obwohl die Gärtnerei Bach (vormals Hinker) das einzige Haus am Contiweg ist, trägt es (vermutlich seit der ersten Vergabe) die Hausnummer 165.
Anfang des Jahres wird beschlossen diese Liegenschaft mit einer neue Anschrift zu versehen und im Sommer wird das alte Hausschild durch eine neue Tafel ersetzt. Nunmehr Contiweg 12.