Suche nach: "ba"

Seite 19
schulmuseum--20130301-019
6. Juni 2001

Wiener Schulmuseum eröffnet

Nach jahrelangem Suchen nach geeigneten Räumlichkeiten kann sich nun das Museum in der ehemaligen Breitenleer Schule präsentieren. Ein Klassenzimmer ist mit Möbeln und Unterrichtsutensilien um 1900 eingerichtet. Der historischen Entwicklung von Breitenlee widmen sich die Fotos und Texte von Direktor Horak im zweiten Raum. Im dritten Klassenzimmer liegt der Schwerpunkt bei der Geschichte des Krieges und der
ersten Wiederaufbaujahre (bis ca. 1950), dargestellt in Bildern von Schülerinnen und Schülern.
Die Kinder der Volksschule Breitenlee sorgen für den musikalischen Rahmen der Museuumseröffnung.

schick-logo
2001

Baumschule Schick - Pflanzenland

Am Standort in Rauchwart/Bgld. wird mit dem Pflanzenland eine weitere Verkaufsstelle eröffnet.
Auch das Betriebsgelände in Hirschstetten wird erweitert, eine neue Kassenhalle errichtet und die Dachterrasse mit einem Dach versehen.

wappen_floridsdorf
10. Oktober 2001

Gloria Theater eröffnet

Gerald Pichowetz eröffnet mit Mich hätten Sie sehen sollen das Gloriatheater an der Prager Straße 9.
Das ehemalige Gloria Kino wurde liebevoll in ein nettes Theater mit zwei Sälen umgebaut und hofft nun zahlreiche Besucher nach Floridsdorf zu locken.

wappen_hirschstetten
30. Oktober 2001

Rautenweg - Eisenbahnunterführung

Am Rautenweg wird die Unterführung bei der Ostbahn für den Verkehr freigegeben.
Die Unterführung besteht aus zwei parallel verlaufenden wasserdichten Wannen (Grundwasser!), die jeweils zwei Fahrspuren und einen Gehweg aufweisen. Ein eigener Radweg verläuft nördlich der Straßenführung.

dfest--20030927-plakat
Herbst 2003

4. Hirschstettner Dorffest

Das schon taditionelle Hirschstettner Dorffest findet am Wochenende 27./ 28. September 2003 statt.

In gewohnter weise werden die Gäste von mehreren Musikgruppen aus dem In- und Ausland unterhalten. Akrobaten, Gaukler, Ausstellungen, Mitmachsttionen sorgen für Kurzweile.

Der Backstand der Firma Stöck stellt einen großen Anziehungspunkt für die Kinder dar. Hier dürfen die kleinen Bäcker selbst Brezen und Striezel formen und nach dem backen, wenn sie schnell genug sind, auch abholen und verkosten.

Auch das historische Dampfkarusell und die Kasperlaufführung unterhalten die jüngsten Gäste.

Die geschnitzen Kürbisköpfe werden am Abend beleuchtet in einem großen Festumzug präsentiert. Für die musikalische Begleitung des Umzuges sorgt das Dschungelorchester, das für ihre schräge, eigenwillige, andere Art der Musik berühmt ist.

schick-logo
2004

Baumschule Schick - erfolgreicher Werdegang

Der Mitarbeiterstand hat mit 50 Fach und Hilfskräften einen neuen Höchststand erreicht, einige Mitarbeitern sind bereits über 30 Jahrefür die Familie Schick tätig und den Kunden längst vertraut.
Nicht nur Privatpersonen zählen zum großen Käuferkreis der Firma Schick, auch die Stadt Wien, andere Kommunalbetriebe in ganz Österreich und viele Gartengestalter im Raum Wien werden mit Pflanzen aus Hirschstetten beliefert.

Die Firma Schick blickt auf eine ununterbrochene, erfolgreiche Entwicklung zurück und stellt mit vielen Aktivitäten die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft.

hi_elin-001-20060208
2004

AVR Kapazitätssteigerung

Frei werdende Hallenbereiche ermöglichen den Ausbau der Abfallbehandlungsanlage und die Errichtung einer Tank- und Kesselwagenreinigungsanlage.

hi_fort-wolves--20150203-008
4. Juli 2004

Fort Wolves eröffnet

Der Countrymusic Verein THE DANCING WOLVES LINEDANCERS eröffnet nach einer Umbauzeit von ca. einem Jahr das neue Vereinslokal im ehemaligen Kindergarten an der Quadenstraße 13.
Nun steht den Tänzern genügend Platz zum Trainieren zur Verfügung.

hi_trafik-murraygasse-001-20070921
1. August 2004

Tabak Trafik

Frau Gindl übernimmt die Tabak Trafik in der Quadenstraße 48.

fragezeichen
Wann?

Bank Austria

Wann eröffnete die Bank in der Emichgasse?
Wann übersiedelte sie in die Quadenstraße?

unt_stadlau-029-20050905
2. Februar 2005

Rohrverlegung in der Stadlauer Straße

Erhebliche Verkehrsbehinderungen verursachen die Arbeiten in der Stadlauerstraße zwischen Hirschstettner Straße und Genochplatz. Für die Grabungsarbeiten wird die Straße zwischen Hirschstetten und Ostbahn komplett gesperrt. Die Autobuslinien fahren einen neuen Kurs und der Individualverkehr wird über die Aspernstraße, Lavaterstraße und Erzherzog Karl Straße umgeleitet.

unt_stadlau-041-20051115
Frühjahr 2005

Neue Bahnunterführung Stadlauer Straße

Gleich im Anschluss an die Rohrverlegung in der Stadlauer Straße beginnen die Arbeiten für die neue Unterführung unter der Ostbahn. Zuerst wird die alte Bahntrasse ca. 20m Richtung Erzherzog Karl Straße verlegt. Der Fußweg neben dem Magnet-Einkaufzentrum ist dadurch nicht mehr passierbar. Anschließend wird mit den Grabungsarbeiten begonnen, die Unterführung betoniert und die Bahntrasse angehoben.

unt_stadlau-005-20050430
April 2005

Schranken Stadlauer Straße

Bevor die großen Arbeiten begannen war die Eisenbahnkreuzung nur leicht über dem Niveau der Stadlauer Straße. Die Zunahme des Autoverkehrs und der Ausbau der Ostbahnlinie sorgen immer öfter für Unmut und Stauungen an dem geschlossenen Bahnschranken.

Der Platz rund um das ehemalige Bahnwärterhäuschen, westlich der Stadlauer Straße, ist bereits geräumt, so dass die Gleisanlagen während der Bauzeit verlegt werden konnten. Ebenso wird beim Magnet-Markt für die provisorische Bahntrasse Platz geschaffen.

unt_stadlau-001-20050430
April 2005

Natur und Industrie

Die Fabriksbauten in der Dr. Otto Neurath Gasse werden zwar von verschiedenen Betrieben genutzt, doch sieht man deutlich, dass die Natur versucht Stück für Stück zurück zu erobern. Die Bahntrasse verschwindet hinter Strauch und Buschwerk.

unt_stadlau--20050700-300027
Juli 2005

Neue Schienen

Neben dem Magnet-Markt wird der Bahndamm verbreitert, so dass der Fußweg unpassierbar wird; für Fußgänger und Radfahrer ergibt sich dadurch eine erhebliche Wegverlängerung. Auf der neunen Böschung wird die provisorische Bahntrasse wenige Meter südlich der alten Gleisanlage errichtet.