Suche nach: "ba"

Seite 21
hi_ort-004-20060407
April 2006

Sanierung der Hirschstettner Straße

Im Zuge der Erneuerung der Stadlauer Straße werden auch die Fahrbahnschäden auf der Hirschstettner Straße vor Hausnummer 75 und im Haltestellenbereich Hirschstetten Ort beseitigt. Die Hirschstettner Straße wird stadteinwärts zur Einbahn und der Verkehr aus der Stadt wird über den Krautgarten umgeleitet. Massive Stauungen sind die Folge.

hi_ort-002-20060407
April 2006

Stadlauer Straße - Hirschstettner Straße

Im Zuge der Sanierung der Stadlauer Straße wird auch die Fahrbahn im Kreuzungsbereich Hirschstettner Straße zum Teil erneuert. Der Schwerverkehr hat tiefe Spuren im Asphalt hinterlassen, der nun durch Betonfelder ersetzt werden.

Auch die Häuser im Ortskern Hirschstetten, dicht an der Straße gebaut, leiden unter der Verkehrsbelastung. Vor allem setzt ihnen die aufgewirbelte Feuchtigkeit zu. Das Spritzwasser von der Straße, vermischt mit dem Salz im Winter, lässt Farbe verblassen und Verputz abfallen.
Am Wallnerhof (Hirschstettner Straße 76) ist man bemüht die alte Bausubstanz, teilweise enthält das Mauerwerk noch große Sandsteinbrocken, zu sanieren. Der lose Verputz ist entfernt, große Löcher sind bereits mit Mörtel verschlossen.

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite, Hirschstettner Straße 75, schützt man schon seit Jahren das Mauerwerk durch eine wasserdichte Plattenfassade.

systembilder/dummy.png
April 2006

Vogelgrippe in Wien

Empfohlene Vorsichtsmaßnahmen werden verlautbart:

  • Direkten Kontakt mit Wildgeflügel vermeiden!
  • Schwäne, Enten und andere Wildvögel nicht füttern! Das Füttern der Wildtiere wird von der Stadt Wien durch geschultes Personal durchgeführt, die Tiere leiden keine Not.
  • Keine toten Wildvögel angreifen! Entdeckte tote Wildvögel bitte dem Veterinäramt melden: Helpline 4000 - 80 60.
  • Keinen Vogelkot angreifen! Bitte achten Sie darauf, wo Ihre Kinder spielen.
  • Kinder nicht am Uferrand spielen lassen!
  • Vor dem Essen Hände waschen!
  • Nach Kontakt mit Wildvögeln oder Vogelkot intensiv Hände waschen, Schuhe reinigen, verschmutzte Bekleidung in die Waschmaschine geben.
  • Von Tauben, Krähen und Singvögeln geht derzeit keine Gefahr aus.
  • Auch von Hunden, Katzen und anderen Heimtieren geht derzeit keine Gefahr für Menschen aus.
  • Geflügelfleisch und Eier können weiterhin ohne Bedenken gegessen werden.

hi_stadlauerstr-026-20060505
Mai 2006

Stadlauer Straße - Verzögerung

Wieder kommen die Arbeiten zwischen Krautgarten und Bahn zum Erliegen

hi_teich-002-20070223
Mai 2006

Fischsterben im Badeteich

Dutzende Karpfen verenden im Badeteich Hirschstetten und treiben zum Ufer bei der Ziegelhofstraße.

Als Ursache wird nicht mangelnde Wasserqualität, sondern eine Fischkankheit festgestellt. Auf Grund des langen Winters konnten die Weibchen ihre Eier nicht mehr ablaichen und gingen dadurch zu Grunde.

hi_stadlauerstr-031-20060523
19. Mai 2006

Stadlauer Straße - Teilstück fertig

Das (fast) fertig sanierte Teilstück der Stadlauer Straße zwischen Hirschstettner Straße und Dr. Otto Neurath Gasse kann wieder befahren werden.

Nun beginnen die Sanierungsarbeiten zwischen Erzherzog Karl Straße und der neuen Ostbahn-Unterführung.

hi_vs-schreber-001-20060208
Frühjahr 2006

Volksschule Schrebergasse - keine Nachmittagsbetreuung

Obwohl genügend Anmeldungen vorliegen, kann wegen fehlender baulicher Maßnahmen (Küche, Speisesaal, Warmwasser) die Nachmittagsbetreuung am Standort nicht eingerichtet werden. Der nahegelegene Hort weist keine freien Kapazitäten mehr auf.

u2_seestadt--20131005-008b
22. Juli 2006

Linie 25 - am Ende

Die Straßenbahn Linie 25 wird von Aspern (Friedhof) nur mehr bis Kagran U-Bahn geführt.
Die Strecke bis Leopoldau S-Bahn wird bis zur U1-Verlängerung im Herbst mittels Autobussen im Schienenersatzverkehr bedient.
Den Streckenabschnitt Kagran (U) bis Aspern (Friedhof) übernimmt die Linie 26 ab 24. Juli aus Strebersdorf kommend.

u11111
2. September 2006

U1 Verlängerung bis Leopoldau

Mit der Verlängerung der Linie U1 bis an den Stadtrand von Wien wurde auch ein neues Verkehrskonzept für Transdanubien entwickelt.

  • Die Straßenbahnlinie 26 fährt auf einer geänderten Strecke und anstelle der Linie 25 nach Aspern
  • Die Straßenbahnlinie 25 wurde bereits im Sommer eingestellt
  • Die Buslinien 23A, 24A und 31A haben ihre neue Endstation am Kagraner Platz
  • Die Linie 25A fährt nur mehr zwischen Süßenbrunn und Rennbahnweg
  • Die Linien 26A, 27A, 93A und 94A behalten ihre Endstation in Kagran

Die fünf neuen Stationen:
  • Kagraner Platz
  • Rennbahnweg
  • Aderklaaer Straße
  • Großfeldsiedlung
  • Leopoldau
Die offizielle Eröffnung fand um 9.00 Uhr durch Bürgermeister Dr. Michael Häupl in der Passage der U1 Station Leopoldau statt.

Entlang der neuen Strecke fand ein umfangreiches Rahmenprogramm mit zahlreichen Künstlern statt.

hi_stadlauerstr-033-20060922
19. September 2006

Stadlauer Straße und Bahnunterführung - Feierlich eröffnet

Die Sanierungsarbeiten zwischen Erzherzog Karl Straße und der neuen Ostbahn-Unterführung im August gehen wentlich rascher von statten, als auf der anderen Seite der Ostbahn. Nun kann die feierliche Eröffnung bei der Schnellbahnunterführung stattfinden. Auch die Brücke im Aupark wird rechtzeitig fertig.

u2_bau-015-20070202
Herbst 2006

Spatenstich für die U2-Verlängerung

Bürgermeister Michael Häupl und Stadtrat Sepp Rieder stellten mit dem Spatenstich zur U2 Verlängerung am 28. September 2006 die Weichen für ein neues Verkehrskonzept in der Donaustadt.
Dieser Abschnitt von ca. 5 Kilometern soll bis Ende 2010 fertig gestellt sein und etwas 500 Millionen Euro kosten.
Es entstehen sechs neue Stationen: Donaumarina, Donaustadtbrücke, Stadlau, Donauspital, Hardeggasse und Aspernstraße. Bei der Station Stadlau wird eine Verknüpfung mit der Schnellbahn hergestellt.
Die Station Aspernstraße bildet vorerst das Ende der U-Bahn-Linie, wobei über die Verlängerung bis zum Flugfeld bereits verschiedene Pläne geprüft werden.

hochwasser--20130603-040
Oktober 2006

Donaustadtbrücke - kein Bus

Der Busverkehr (83A, 84A) über die Donaustadtbrücke wird eingestellt, die Umbauarbeiten zur U-Bahn-Brücke beginnen.

schick_windhofer-05
2006

Baumschule Schick - Begegnungen im Advent

Josef Windhofer verzaubert mit seinen Bildern die weihnachtlich dekorierten Glashäuser.

Herzlichen Dank an Familie Windhofer für die Bereitstellung der Fotos.

wa_kraut-model-001
2007

Wohnen am Krautgarten - Projektinfo

Die Lage zwischen Hirschstettner Straße und Stadlauer Straße verspricht nicht nur eine gute Infrastruktur vor Ort, sondern auch eine sehr gute Anbindung an das Zentrum von Wien.

49 freifinanzierte Eigentumswohnungen entstehen hier - leistbarer Lebensraum für Singles und Familien. Wohnungsgrößen von 53 m2 bis 117 m2 und individuelle Freiflächen wie Eigengärten, Loggien, Balkone oder Terrassen bieten viel Platz zum Wohnen und Erholen.

wa_kraut-model-003
2007

Wohnen am Krautgarten - Architekturkonzept

Dieses Projekt entsteht inmitten eines ackerbaulich genutzten Gebietes. Die längliche Bebauung erstreckt sich von Norden nach Süden.
Im Erdgeschoß sind von Westen nach Osten orientierte reihenhausartige Maisonetten mit vorgelagerten Privatgärten untergebracht. Die Erschließung dieser Einheiten erfolgt direkt, entlang der Privätgärten.
An den jeweiligen Enden des Baukörpers befinden sich die beiden Stiegenhäuser und Geschoßwohnungen unterschiedlicher Größe mit entsprechenden Freiräumen in Form von Loggien oder Balkonen.
Über den Reihenhaustypen befinden sich ebenfalls Maisonettewohnungen, die vom 4. und letzten Geschoß (DG) über einen Mittelgang erschlossen werden. Diese Wohnungen sind im 3. Geschoß durchgesteckte Typen und ebenfalls größtenteils ost- und westorientiert. Darüber hinaus besitzen diese großzügige den Wohnungen zugeordnete Dachterrassen und bepflanzbare Dachgärten, die über eine außen liegende Wendeltreppe erreichbar sind.

Architektur:
Andreas Klos, Paul Huck, Mhanna Sued