Die beiden Sendemasten der Mittelwellensendeanlage am Bisamberg werden mit zwei gezielten Sprengungen umgelegt. Die Druckwelle wird auch in Hirschstetten registriert.
Zu dieser spektakulären Abtragung hat man sich entschlossen, da eine notwendige Sanierung / Instandhaltung mit enormen Kosten verbunden gewesen wäre. Der letzte Einsatz der Sendeanlage erfolgte 1995 während des Jugoslawienkrieges. Das Sendegebäude und die darin befindlichen Anlagen sollen aus historischen Gründen erhalten bleiben und ev. durch das Technische Museum betreut werden.
Der erste Klassenraum ist schon deutlich als solcher erkennbar, auch wenn dieser noch zahlreich Spuren von Baustelle aufweist.
Auch im Hof werden die Baugeräte weniger.
Herzlichen Dank an DI Michael Thomas vom Architekturbüro Heiss für die Bereitstellung der Fotos.
An mehrerenh Stellen wird gleichzeitig mit der Fundamentierung des U-Bahn-Tragwerks begonnen. Die Grabungs- und Erdverschiebungsarbeiten gehen ungebremst weiter.
In der Wiener Zeitung wird die Stelle einer Direktorin/eines Direktors am BG/BRG/BORG 1220 Wien, Contiweg 5 ausgeschrieben.
Laut Information des zuständigen Landesschulinspektors Mag. Zeiler, ist seitens des Stadtschurates für Wien noch nicht entschieden, ob die Schule auch als Oberstufenrealgynasium geführt werden wird. Im Schuljahr 2010/11 wird es sicher kein ORG am Standort Contiweg geben.
Die Baustelle ist eingerichtet, die Kellergrube fast ausgehoben, ohne Unterbrechung fahren schwere Lastwägen den schmalen Weg zur Stadlauer Straße und transportieren den feinen Schwemmsand ab. An der Stadlauer Straße sieht man nur den Holzzaun, die Arbeiten bleiben fast im Verborgenen.
Die Blumengärten Hirschstetten präsentieren von 25. bis 28. März 2010 täglich von 10 bis 18 Uhr die Vielfalt und Fülle der Frühlingskräuter.
Der Frühling bringt eine Vielfalt an essbaren und schmackhaften Kräutern und Blüten hervor. Viele der bekannten Frühlingsboten sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch köstlich und gesund. Dies und vieles mehr lernen die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher beim Kräuterfrühling am Bauernhof kennen.
Das Programm für die ganze Familie bietet Interessantes, Lustiges, Kreatives und Schmackhaftes rund um Ostern und die ersten sprießenden Kräuter.
Auf dem neuen Teil der U-Bahn-Strecke U2 wird im Bereich der Donaustadtbrücke die Evakuierung eines U-Bahn-Zuges geübt. Der Zug kommt aufgrund eines simulierten Stromausfalls zwischen den Stationen zum Stehen. Insgesamt beteiligen sich 280 Personen an der Großübung.
Auf Grund des Ausbruchs des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull wird der österreichische Luftraum von der AustroControl aus Sicherheitsgründen ab 18:45 gesperrt.
Eine riesige Aschewolke treibt seit Tagen in einer Höhe von 3000-5000m über Europa Richtung Süden. Zahlreiche europäische Flüghäfen sind schon seit Tagen gesperrt. Nun erreicht die Wolke, deren Bestandteile Flugzeuge und Triebwerke beschädigen könnten auch Österreich.
Foto: Ãrni Friðriksson (cc)
Die Wärmeschutzfassade des Klassentraktes der Westseite ist fertiggestellt. Das Bibliotheksdach wird isoliert und regendicht gemacht und die Glasfassaden im Innenhof werden angebracht.
Obwohl der isländischen Vulkans Eyjafjallajökull weiterhin Unmengen an Material in die Atmosphäre schleudert wird der österreichische Luftraum von der AustroControl ab 5:00 wieder für den Luftverkehr freigegeben. Die Wolke über Österreich ist soweit verdünnt bzw. abgezogen, dass keine Sicherheitsbedenken mehr vorliegen. Ob eine neuerliche Sperre notwendig wird, kann nicht vorhergesagt werden, da sich die Richtiung und Ausbreitung der Aschenwolke ständig ändert.
Nur ein Bruchteil der planmäßigen Flüge kann durchgeführt werden, da zahlreiche europäische Flughäfen nach wie vor gesperrt sind.
Foto: Ãrni Friðriksson (cc)
Die Arbeiten am neuen Umsteigeknoten Stadlau werden immer konkreter: Das Eingangsportal zum Bahnhof wird bereits errichtet, die Überdachung des Bahnsteiges ist fast fertig, ein paar Schienen fehlen noch, die neue Brücke über das Mühlwasser wird errichtet und die U-Bahn Station sieht auch schon gut aus.
Die Stiegen vom Schulgarten auf das Turnsaaldach werden hergestellt, die Fassade der Südseite beim Schuleingang wird komplettiert und mit der Aufbringung der verschiedenen Boldenbeläge am Schulvorplatz wird begonnen.
Der Spatenstich zum Asperner See wird mit einem großen Fest gefeiert. Traumhaftes Sommerwetter laden ein zum Spatenbemalen für Kinder, Grillen und Feiern. Leider sorgt ein Schlechtwettereinbruch für ein frühzeitiges Ende des ersten Seefestes in Aspern.
Die Wiener Linien veranstalten einen Tag der offenen Tür auf der neuen U2-Strecke. Bis zum SMZ-Ost können interessierte Fahrgäste die Strecke schon bestaunen.
Ein Sonderbus bringt Interessierte zum Ersten Seefest in die Seestadt Aspern.
Für die Errichtung einer stadteinwärts führenden Busspur sowie eines stadtauswärts führenden Geh- und Radweges, wird die Breitenleer Straße zwischen Zwerchäckerweg und Süßenbrunner Straße verbreitert. Die örtliche Umleitung während der Bauarbeiten führt über den Rautenweg.