Als Fahrgast in der U2 merkt man wenig von den Bauarbeiten an der neuen U2-Station, nur ein Kran ragt über die U-Bahn-Trasse. Gearbeitet wird vorerst unter der Trasse und in den Zugangsbereichen.
Langsam hebt sich der zweite Baukörper aus der tiefen Grube. Das Wohnprojekt Wohnen am Wasser – Urlaub zu Hause
umfasst drei Baukörper:
* Direkt an der Berresgasse 3 entsteht ein 11-geschoßiger Turm mit 103 geförderten Miet-Wohneinheiten.
* Genau dahinter zwischen Edith-Kramer-Weg 6, Emilie-Bach-Weg 5 erhebt sich ein kompakteres Gebäude mit 58 geförderten Eigentumswohnungen.
* Mit traumhaften Blick auf den Hirschstettner Badeteich entstehen 99 freifinanzierte Eigentumswohnungen an der Ziegelhofstraße 70-72 (Edith-Kramer-Weg 11).
Klimaaktivisten blockieren am Dienstag gegen 8 Uhr den Verteilerkreis Favoriten und protestieren gegen den massiven Bodenverbrauch.
Nun ist der Baustellenbereich am Hausfeld großräumig von einem Wildzaun umgeben. Der innere Pyramiden-Kreis-Bauzaun ist entfernt und etwa 20 Personen eines Sicherheitsdienstes beobachten tagsüber das Geschehen auf dem Baufeld: Erde wird zusammengeschoben, auf einen LKW verlanden, an einem anderen Ort aufgeschüttet, wieder verteilt, usw.
In der Nacht gibt es trotz Flutlicht für die Wachmannschafft nichts zu beobachten.
Klimasensible Planung und Städtebau und konkrete gesetzliche Rahmenbedingungen schaffen Wohlfühloasen vor der eigenen Haustüre – mitten in der Großstadt Wien. Gleichzeitig werden bestehende Grün- und Erholungsflächen erhalten und qualitativ aufgewertet.
Leider nicht vor dem Gemeindebau in der Quadenstraße, hier wird für Wiener Wohnen ein Wiesenbereich von etwa 1500m² in einen provisorischen Parkplatz verwandelt. Ein junger Baum steht im Zentrum des Baugeschehens und wird, wie die Wiese, einfach entfernt. Eine gelungene Aufwertung für den angrenzenden Spielplatz und die Wohnungen im Nahbereich.
Wenige Tage nach Inkrafttreten der flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung präsentieren sich deutlich weniger Autos auf den Straßen. Es ist kaum zu glauben, aber nahe der U-Bahn Station Hausfeldstraße und Aspern Nord findet man bequem Stellplätze. Der kostenpflichtige Parkplatz an der Aspernstraße füllt sich langsam.
Der Ansturm auf die öffentlichen Verkehrsmittel ist enorm,. Die U2 kommt immer wieder ins Stocken, da das Ein- und Aussteigen der Fahrgäste an den wichtigen Umsteigeknoten nun deutlich länger dauert.
Da die Park & Ride Anlagen der ÖBB im Wiener Umland sehr gut ausgelastet sind, werden diese, bis jetzt für alle Parkenden kostenlosen Stellplätze, nun umgerüstet, so dass diese nur mehr für Bahnfahrer mit gültigem Ticket gratis benützt werden dürfen.
In der Nacht auf Donnerstag, dringen Unbekannte auf das Gelände der Besetzung der LobauBleibt-Bewegung an der Hirschstettner Straße ein und beschmieren Holzbretter und Glasscheiben mit nationalsozialistischen Symbolen. Außerdem wird ein zwei Meter großes Hakenkreuz auf dem Boden mit Holzpflöcken ausgelegt.
Gleich zwei Ausstellungen können bewundert werden:
Medizinische Einrichtungen in der Donaustadt - Apotheken und Krankenanstalten
Biergläser - eine Sammlerleidenschaft
geöffnet 10-16 Uhr
Nach dem Ableben des langjährigen Museumsleiters Helmut Just übernimmt seine Gattin Fritzi die Leitung und ersucht dringend um Unterstützung von freiwilligen Helfern, um den Museumsbetrieb weiter aufrecht zu erhalten.
Um die Schätze der Wiener Bezirksmuseen, die mit vielen meist nur mündlich überlieferten Geschichten verbunden sind, auch der Nachwelt zu erhalten, entsteht eine Kooperation mit dem Wien-Museum. Dabei soll das Wissen der lokalen Experten durch wissenschaftliche Erfahrung und moderne Methoden nachhaltig gesichert werden.
Die Seestadt Entwicklungs-AG duldet seit Beginn der flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung (Parkpickerl) in Wien das illegale Parken am Feld-/Straßenrand nahe der U-Bahn-Station Aspern-Nord nicht mehr. Zusätzliche Halteverbotsschilder und Betonboller machen darauf aufmerksam.
Durch weniger Donaustädter Pendlerverkehr und ein modernes Mobilitätskonzept soll die Lebensqualität in der Seestadt weiter gesteigert werden.
Der Schulcampus ist bereits im Entstehen, aber in den angrenzenden Gebieten werden noch keine Bauarbeiten vorgenommen.
Trotzdem herrscht reges Treiben in der Stadtwildnis. Zahlreiche Tierarten - Füchse, Vögel, Igel, Kröten - fühlen sich wohl in dem Biotop zwischen Wohnsiedlungen, Gärtnereien, Erzherzog-Karl-Straße und Langobardenstraße.
Eine Petition fordert die Stadtverantwortlichen auf, den Grünraum zu erhalten, die Tiere zu schützen, die Anbauflächen fruchtbar zu halten und für den Wohnbau bereits versiegelte Flächen zu nutzen bzw. weiter auszubauen.
Die Stadt Wien lädt zur Expedition ins Stadtentwicklungsgebiet Hausfeld.
Das Gebiet zwischen Hausfeldstraße - Aspernstraße - Hirschstettner Straße - Marchegger Ostbahn soll einer neuen Nutzung zugeführt werden. Der Entwicklungsprozess dauert schon einige Jahre an, vorerst soll nur der Bereich U2-Hausfeldstraße bis U2-An den alten Schanzen einer Wohnbebauung zugeführt werden. Detaillierte Planungen für diesen Bereich liegen bereits vor. Ein Schulcampus soll im Sektor zwischen Stadtstraße - U-Bahn/Ostbahn entstehen. Der 2020 erstellte Flächenwidmungsplan sieht im Gebiet südlich der Schanzen noch(!) landwirtschaftliche Nutzung vor. Das Gebiet westlich der U2-Trasse (DZH und Gärtnereibetriebe) soll auch eine Wohnverdichtung erfahren.
Das Gebiet ist verkehrstechnisch sehr gut erschlossen durch die Lage an der U2 und der Ostbahn mit der S80. Zahlreiche Straßen, deren Verkehrsdichte auf Grund der Stadterweiterung stetig zunehmen wird, umschließen bzw. durchkreuzen das Projektgebiet (Stadtstraße mit Knoten Lavaterstraße, Hausfeldstraße, Aspernstraße, Contiweg).
Durch die geplanten, recht hohe Wohnbauten, werden den ansässigen Gärtnereien nicht nur Anbauflächen sondern auch der Lichteinfall reduziert, so dass die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt wird.
Bei der Expedition sollen Fragen erörtert werden, die eine klimafitte Integration in die be-/entstehende Infrastruktur ermöglichen soll.
Treffpunkte:
A - Klimafittes Hausfeld: Contiweg Schulvorplatz
B - Vernetztes Hausfeld: Hausfeldstraße/An den alten Schanzen
C - Produktives Hausfeld Aspernstraße/Wonkaplatz (U2)
Mehr als sieben Monate halten Aktivisten für Klimaschutz und Bodenerhalt die ASFINAG-Baustelle beim Knoten Hirschstetten besetzt. Hier sollen die Rampen zur A23 / S2 entflochten und die Verbindung zur Wiener Stadtstraße hergestellt werden.
Gegen 10 Uhr rücken hunderte Polizeikräfte an, sperren den Zugang zum Klimaschutz-Camp großräumig ab. Der Verkehr auf der Hirschstettner Straße, auch für die öffentlichen Buslinien, wird zwischen Pogrelzstraße und Franz-Fellner-Gasse blockiert. Weder Presse noch Abgeordnete dürfen den Polizeieinsatz beobachten.
Gegen 15 Uhr sind alle Aktivist*innen befreit
und die Unterstände werden abgebrochen. Einige Klimaschützende besetzen Bagger und LKWs auf der Baustelle neben dem behördlich genehmigten Lobau bleibt - Camp in der Anfanggasse. Auch diese Besetzung der Baumaschinen wird von der Polizei geräumt. Zahlreiche Aktivist*innen werden festgenommen und ins Polizeianhaltezentrum verbracht.
Am Abend versammeln sich etwa 500 Personen vor der SPÖ-Zentrale, um angemessene Maßnahmen gegen den Klimanotstand und die Abkehr von der überholten Betonpolitik zu fordern.