Obwohl die Vorbereitungsarbeiten von Sturm- und Unwetterwarnungen begleitet waren, lässt sich die Schulgemeinschaft nicht von ihrem Vorhaben, ein Sommerfest im Schulhof auszurichten, abhalten. Auch der zwanzigminütige Regenschauer mit Hagel kurz vor dem Festbeginn wird gelassen hingenommen und mit kurzer Verspätung startet das Fest bei Sonnenschein. Neben zahlreichen Bühnenauftritten steht der 1. Conti-Stundenlauf, ein karitatives Projekt bei dem eine Stunde lang rund um das Schulgebäude gelaufen wird, auf dem Programm. Für das leibliche Wohl sorgen die Mitarbeiter des Elternvereins unterstützt von zahlreichen Sponsoren.
Auf Drängen des Elternvereins und mit der Unterstützung der Bezirksvorstehung wird der Fußweg entlang der Aspernstraße durch Betonleitwände von der Fahrbahn abgegrenzt. Damit soll gefählichen Situationen insbesondere bei schlechter Sicht vorgebeut werden.
Der neue Stadtteil wird über ein hochrangiges Straßennetz an die Außenringautobahn und die Süd-Ost-Tangente angebunden. Die bisherige Verbindungsspange der Autobahnen wird nun als Stadtstraße
bezeichnet, wobei die detaillierte Ausführung noch nicht fixiert ist. Die alten Ortskerne werden durch diese Straßenführung entlastet, aber ob auf der anderen Seite nicht verbautes Siedlungsgebiet beeinträchtigt wird steht noch nicht fest.
Jeden ersten und dritten Samstag im Monat ist die Fahrradwerkstatt beim Info-Point von 10-18 Uhr geöffnet. Hier können Interessierte unter fachkundiger Anleitung ihr Fahrrad selbst reparieren. Außerdem können nicht mehr gebrauchte Fahrräder kostenlos abgegeben werden, damit diese durch Aspern Recycle
zu Kunstwerken umgestaltet werden.
In diesem Sommer laden die Mitarbeiter der Blumengärten zu Workshops zu den verschiedensten Themen ein. Zu den Sommererlebnistagen sind Kinder ebenso wie Erwachsene willkommen!
Die in den Jahren 2010/11 in der Hardeggasse 65b (neben dem Kloster) errichteten Wohnungen werden an die ersten Mieter übergeben.
Mit der Einhebung der ersten Rautenteile des markanten Daches wird das optische Highlight des neuen Wiener Hauptbahnhofs realisiert. Rund 5.000 Tonnen Stahl werden für die signifikante Gesamtkonstruktion des gefalteten Daches verarbeitet. Eine Fläche von 40.000 m² Stahl prägt den ersten Eindruck Wiens, mit dem Reisende per Bahn aus aller Welt in der Bundeshauptstadt empfangen werden. Der Start der Montage stellt einen wichtigen Meilenstein in der insgesamt fünfjährigen Bauzeit dar.
Unter dem Motto aspern movement
wird auf der ehemeligen Rollbahn gefeiert und können verschiedene Formen der Mobilität ausprobiert werden.
Die Bauarbeiten sind abgeschlossen, die Einfriedung fertig, nun können die Mieter einziehen.
Das Glashaus des ehemaligen Kassenbereichs dient nur mehr als Reklamewand und ein paar Bäume und Sträucher warten noch auf Abnehmer. Der Rest des Geländes wird von der Natur zurückerobert.
Der povisorische Holzbahnsteig wird demontiert und eine Gleisbreite nördlicher an der neuen Bahntrasse wieder aufgestellt. Auch in den Nachtstunden wird am neuen Bahnsteig Hausfeldstaße gearbeitet.
Der neue Bahnsteig, wieder ein Provisorium, wird nur vorübergehend benötigt, da die ÖBB-Station Hausfeldstraße mit der Verlängerung der U2 bis zur Seestadt aufgelassen werden soll.
Die Verschwenkung der Ostbahn im Bereich der Hausfeldstraße wird rückgebaut. Die Trasse verläuft nun über die neue Brücke über die Hausfeldstraße. Auch die provisorische Eisenbahnkreuzung östlich der Hausfeldstraße muss wegen Gleisneulage gesperrt werden. Ein Schinenersatzverkehr wird eingerichtet, auch die Buslinien sind von der Sperre betroffen.
Ab 2014, also nach der Verlängerung der U2 bis zur Seestadt soll die Strecke zweigleisig ausgebaut werden.
Im Bereich der neuen Haltestelle Aspern, bei der Mayredergasse, finden Gleisbauarbeiten statt.
Nach umfangreichen Sanierungen und Modernisierungen im Lokal 4 Maschlgasse 124a eröffnet Brigitte Feuchtinger mit ihrem Team einen Friseursalon mit Nagelstudio.
Die Quadenstraße ist wegen Sanierungsarbeiten für den Verkehr Richtung Kagran zwischen Pirquetgasse und Spargelfeldstraße gesperrt. Die stadtauswärtsführende Fahrbahnhälfte wird weggefräst.
Die Umleitung des Verkehrs Richtung Kagran fürht über Pirquetgasse, Kolletschkagasse, Ziegelhofstraße, Oberfeldgasse, Spargelfeldstraße. Auch alle Autobuslinien sind von der Sperre betroffen, die Haltestellen zwischen Kolletschkagasse und Hirschstetten Ort sind aufgelassen.