Suche nach: "br"

Seite 35
garten--20140706-014
27./28. Juni und 4./5. Juli 2015

Lavendelfelder in den Blumengärten

Rund um den Garten der Provence präsentieren die Stadtgärtner Wissenswertes über Lavendelpflanzen und –sorten und die aus ihnen hergestellten Produkte, die an diesen beiden Wochenenden auch zum Kauf angeboten werden. Die Palette reicht von kulinarischen Köstlichkeiten, Honig und Kräutern, über Naturkosmetik und Seife bis zu Nützlichem für den täglichen Gebrauch und hübschen Geschenkideen. Dleinen Besucher können unter Anleitung der Gärtnerinnen und Gärtner selbst Rollwachskerzen aus Bienenwachsplatten, Lavendel-Traumfänger oder Bienen-Blumenstecker herstellen.

Samstags jeweils 10 bis 20 Uhr
Sonntags jeweils 10 bis 18 Uhr

lobauvorland
1. Juli 2015

Lobauvorland - Anrainerinfo

Im SMZ-Ost (Donauspital) findet eine Anrainerinformation mit Ausstellung und Diskussion über die Verkehrssituation auf den Schleichwegen nahe der Lobau statt.

Das engagierte Team von Rosinak & Partner präsentiert die bereits durchgeführten Erhebungen, lässt auch Bürgerinitiativen und Interessenvertreter zu Wort kommen und lädt in moderierten Kleingruppen zur Diskussion ein, um Ängste, Vorschläge und Ideen direkt von den betroffenen Anrainer aufzugreifen.

Bei der Zusammenfassung des Diskussionsprozesses wird klar, dass viele Donaustädter besorgt sind um ihren Lebensraum, um das Wohl ihrer Kinder und sich Maßnahmen zur Verbesserung das Öffentlichen Verkehrs und die Reduktion des motorisierten Individualverkehrs wünschen.

Gleichzeitig präsentiert der BV Nevrivy in der aktuellen dbz seine Sicht und Lösung des Donaustädter Verkehrsproblems: Eine „AnrainerInnen-Information“ im Lobauvorland, wie sie die grüne Stadträtin Vassilakou dieser Tage veranstalten lässt, ist das, was wir in Wien gewöhnlich einen Schmäh nennen ... Mit der Errichtung der Stadtstraße können die Verkehrsströme dann auf drei Achsen verteilt werden und so die ersehnte Erleichterung für die Bevölkerung bringen.

feuerwehrspielplatz-ws-201507a
Juli 2015

Feuerwehrspielplatz eröffnet

An der Neurisse höhe Stadlbreiten wird ein toller Spielplatz ganz in der Optik einer Wiener Feuerwehrwache gestaltet. Die Anlage bietet jede Menge Kletter- und Rutschspaß auf mehreren Stockwerken. Die Kommando-Zentrale mit ihren vielfältigen Bedienelementen lässt das Herz der jungen Feuerwehrkinder höher schlagen.

hi_lgb35--20150710-001
Juli 2015

Aribogasse 26 - Keller und Garage

Rasch erfolgte der Abriss des alten Gebäudes an der Ecke zur Langobardenstraße, nun sind schon die Kellerarbeiten voll im Gange.

hi_sb06--20150720-001
Juli 2015

Süßenbrunner Straße - Erdgeschoß entsteht

Die Säulen und Wände des Erdgeschoßes entstehen.

hi_graetzellogo--20150625-001
Juni 2015

Grätzellogos entwickelt

Die Schüler der Neuen Mittelschule Prinzgasse entwickeln im Rahmen des Projekts Aktiv im Stadtteil unterstützt von Inspirin typische Logos für die einzelnen Grätzel im Raum Hirschstetten. Kurz vor Ferienbeginn werden die Logos auf die Gehsteige der einzelnen Grätzel aufgesprüht, um diese besser ins Bewusstsein zu bringen.

u2_seestadt--20131005-027
Juli 2015

Öffis für Pendler

Die Wiener Grünen wollen den 350.000 Einpendlern, die täglich mit dem Auto nach Wien kommen, eine Alternative bieten und streben den Ausbau leistungsfähiger öffentlicher Verkehrsverbindungen ins Wiener Umland an. Schnellbahn, Straßenbahnen und Büsse könnten dies leisten. Auch eine Ausweitung der günstigen Jahreskarte auf die erste Außenzone ist angedacht.

In Niederösterreich zeigt sich Verkehrslandesrat Karl Wilfing (ÖVP) gesprächsbereit.

Gleichzeitig beginnt die Asfinag mit der Vorbereitung der Ausschreibungen für den Bau der Nordostumfahrung Süßenbrunn - Groß Enzersdorf, obwohl noch zahlreiche Genehmigungen fehlen.

ka_fernheizwerk--20150203-002
2015

Fernheizwerk Kagran - Stillegung

Die Wärmeerzeugung im Fernheizwerk Kagran wird still gelegt.

Die Fernwärmeversorgung in Wien begann 1969 mit einem 26km langen Netz. Danach erfolgte ein kontinuierlicher Ausbau des Netzes mit einem starken Wachstum in den 1990er Jahren.

Das Fernheizwerk Kagran verfügte über vier Heizkessel mit einer Brennstoffwärmeleistung von in Summe 200MW und einer thermischen Leistung von 175MW. Die Kessel sind für Öl- bzw. Gasbefeuerung (Heizöl schwer, Erdgas) eingerichtet und erreichten im Jahr 2003 eine Brennstoffnutzung von 87,7%. Ein Kessel dient zur Prozesswärmeproduktion für einen Autoproduzenten, die restlichen als Reservekessel (FERNWÄRME WIEN2005).

hirschstettnerteichabend850x313
8. August 2015

Seefest Hirschstetten - Schöner Leben ohne Autobahn

Ab 16 Uhr veranstaltet die Bürgerinitiative Rettet die Lobau - Natur statt Beton unterstützt von Hirschstetten retten und dem BürgerInnennetzwerk Wien Nordost ein Seefest bei der Babybucht am Badeteich Hirschstetten.

Geboten werden:

Musik des Wienerliedermachers Peter Dürer. Nach dem Album „Lobau“ mit „Auland und friends“ hat er im Sommer 2014 sein erstes Soloalbum „Wieder im Leben“ herausgebracht. Was seine Lieder besonders auszeichnet: Ruhige, harmonische (Gitarren-)Begleitung, die rein instrumental mitunter an Reinhard Mey erinnert, eine angenehme, leicht rauchig klingende Stimme und Texte zum Nachdenken.

Aktuelle Informationen und Pläne über die geplanten Autobahnprojekte im Nordosten Österreichs (S1 Lobauautobahn, Spange Seestadt Aspern, S8 Marchfeldschnellstraße) im speziellen zu der verharmlosend Stadtstrasse genannten Autobahn, die in unmittelbarer Nähe zu diesem wunderschönen Badeparadies geplant ist ... und was dagegen getan werden kann!

Kinderprogramm: Kinderspiele und Gewinnspiel für Kinder
Zauberer Silvanus Ökofex mit Zaubereien Spiel und Spaß für Kinder (ca. 17 Uhr)

Bademöglichkeit am schönen großen Badesee! Essen & Trinken beim Imbissstand daneben. Schatten unter schönen alten Bäumen. Wetterprognose: sonnig & heiß

hi_sb06--20150811-004
August 2015

Süßenbrunner Straße - Vieleck

An einer weiteren Grundplatte kann die extravagante Form der Baukörper genau erkannt werden.

wh_pfalz--20150811-022
August 2015

Wohnhausanlage Podhagskygasse 8

Die Bewohner der neu errichteten Anlage versuchen durch Balkonbegrünung mehr Farbe in die Anlage zu bekommen. Breite Asphaltwege durchziehen die großzügigen, leider vernachlässigt wirkenden Grünflächen. Abstellflächen für Fahrräder laden ein neue Mobilität in der grünen Donaustadt zu entdecken.

tandlerlogo-rk-20160201-002
20. August 2015

48er Tandler eröffnet

In einer ehemaligen Garage der MA48 in der 5, Siebenbrunnenfeldgasse 5 (Einsiedlergasse) wird der neue Mistflohmarkt eröffnet.

Nun gibt es zwei Altwarenmärkte der MA48:
Der 48er Basar in der Stadlauer Straße wurde saniert und bietet nun nur mehr große Schätze an, vorwiegend Möbel und Einrichtungsgegenstände aus dem Bestand der Wiener Magistrate.

Der neue 48er Tandler bietet die typischen Flöhe an. Brauchbare Waren, auf den Wiener Mistplätzen abgegeben oder nicht abgeholte Fundgegenstände vom Fundservice.

myrederbruecke_spatenstich-rk-20150910_03
10. September 2015

Mayrederbrücke - Spatenstich

BV Ernst Nevrivy und Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou geben das Startsignal für den Brückenbau über die Bahn, U-Bahn und zukünftige Autobahntrasse. In der Wettbewerbsausschreibung war noch die Rede von einer Straßenbahnquerung zur Seestadt, nun soll nur mehr eine Rad- und Fußgängerbrücke errichtet werden, obwohl die Querung via U-Bahn-Station Aspern Nord bereits jetzt möglich ist.

Es bleibt zu befürchten, dass durch den Ausbau der (Auto)Bahn der direkte nördliche Zugang zur U-Bahn aufgelassen wird und die langjährigen Bewohner der Siedlung Pfalzgasse einen längeren Weg zum öffentlichen Verkehrsnetz in Kauf nehmen müssen.

hi_sb06--20150912-001
September 2015

Süßenbrunner Straße - Wände

Die Wände wachsen Stockwerk für Stockwerk in den Himmel.

demo_20150919
19. September 2015

Mei Lebensraum is net deppat - Demo gegen Stadtstraße

Die Donaustädter Ortskerne ersticken im Verkehr, durch Eßling rollen täglich 20.000 Fahrzeuge, laut ASFINAG wird die Belastung bis 2025 auf 30.000 Fahrzeuge ansteigen. Die geplante Stadtstraße samt Lobautunnel kann eine Entlastung auf 25.000 Fahrzeuge erreichen.

In den Augen der Bürgerinitiative Hirschstetten retten und weiteren 16 Bürgerinitiativen aus den betroffenen Gebieten ist dies KEINE Verkehrsentlastung. Gefordert wird ein nachhaltiges Mobilitätskonzept zu entwickeln und endlich den öffentlichen Verkehr in den Randgebieten der Stadt den Bedürfnissen der Bewohner anzupassen. Dabei sollte auch der Pendlerverkehr der Umlandgemeinden Berücksichtigung finden.

Der Stadtbiologe und ehemalige Direktor des Naturhistorischen Museums in Wien spricht sich gegen die massive Bodenversiegelung aus und bringt die Umweltzerstörung auf den Punkt: "Heute noch Autobahnen zu bauen, ist wie wenn man Ratten füttert."

Treffpunkt: 10:30 Hirschstettner Straße - A23
Route: Hirschstettner Straße - Hirschstetten Ort - Quadenstraße
Abschlusskundgebung und weitere Infos: vor den Blumengärten