Suche nach: "br"

Seite 38
hi_mrb--20160519-7277
Mai 2016

Mayrederbrücke überspannt Stadtstraße

Die nordseitige Auffahrtsrampe wird bereits grün, ein weiter Bogen spannt sich über die virtuelle Autobahn und jenseits der U-Bahn endet die Brücke im Nichts. Das Urbane Feld muss noch erschlossen werden.

hi_aspern-loewe-013-20060922
3.-9. Juni 2016

Straßenfest - Zachgasse

Zum 7. Asperner Straßenfest laden die Kaufleute von Aspern und Eßling mit Umfangreichem
Bühnenprogramm, Action für Kinder und einer großen Tombola!
Für Unterhaltung sorgen das Vienna Housemaster Project, Wiener Wahnsinn, Irishdance und der Blasmusikverein Breitstetten.

hi_rautenweg_deponie--20170721-5417
Juni 2016

Rinterzelt am Ende

Das Zelt der Abfallbehandlungsanlage der MA 48 ist in die Jahre gekommen und soll abgerissen werden. Die Holzkonstruktion hat durch wiederholte Wassereinbrüche Schaden genommen. Eine Sanierung wäre zu Kostenintensiv.

Als Ersatz sollen am Standort niedrige Hallen errichtet werden, die bessere klimatische Bedingungen erfüllen. Die weithin sichtbare Zeltkonstruktion entspricht nicht mehr dem modernen Standard von Industriebauten. Die Nutzung der runden Dachfläche für eine Photovoltaikanlage ist ungeeignet.

Der Abbau soll 2018 beginnen.

hi_strasse_rampe_a23--20160616-8743
Mitte Juni 2016

Tunnelsanierung - Info Rampensperre

Die ASFINAG informiert in einer Aussendung über die anstehenden Sperren der Zufahrtsrampen im Bereich Erzherzog-Karl-Straße und Hirschstetten von 10. Juli - 4. September. Dass der Zufahrtstunnel in Stadlau bei der Tunnelsanierung inkludiert ist, ist nachvollziehbar, allerdings ist bei der Rampe Hirschstetten kein Tunnel und eine Brückensanierung sieht wohl auch anders aus.

Die Sperre der beiden Anschlussstellen wirft die Donaustädter an den Beginn der 1990er Jahre zurück, wo die einzige Zufahrt auf die A23 beim Knoten Kaisermühlen war.

Die letzte Seite der Broschüre informiert über mögliche Zugsverbindungen als Alternative zum Autobahnstau. Bemerkenswert dabei: sogar die ASFINAG sieht umweltschonenden Alternativen zum motorisierten Individualverkehr und die Tatsache, dass es aus Marchegg 32 Züge täglich zum Hauptbahnhof gibt, aus Hirschstetten jedoch nur 20.

Die massiven Erdbewegungen am Knoten Hirschstetten deuten wohl auf den Baubeginn der Stadtstraße hin, obwohl das Bürgerbeteilungsverfahren zur UVP noch gar nicht begonnen hat.

hi_sb06--20160616-8773
Juni 2016

Süßenbrunner Straße - Fassade

Die weiß-graue Gestaltung der Außenwände ist bereits an allen Wohnobjekten erkennbar. Teilweise wird an der Gestaltung noch gearbeitet, bei einigen Häusern ist die Fassade bereits fertiggestellt.

u2_aspern-nord--20160519-7280
21. Juni 2016

Wien - Bratislava zweigleisiger Ausbau - Infoveranstaltung

Zum geplanten Ausbau der Ostbahnstrecke findet in der AHS Contiweg von 17-20 Uhr eine Informationsveranstaltung statt.

Die ÖBB-Station Hausfeldstraße wird ab 2019 durch die Station Aspern Nord ersetzt. Die Schnellbahnzüge der S80 werden dann am Hausfeld nicht mehr stehen bleiben. Zahlreiche Anrainer sind von dieser Lösung wenig begeistert.

hi_vs_pirquetgasse--20160703-0302
Juli 2016

Volksschule Pirquetgasse - Käfige am Dach

Die Freizeitbereiche auf den Dächern sind bereits durch Käfige gut erkennbar. Die Fassadenplatten sind großteils angebracht, aber auch Grabungsarbeiten stehen noch an.

hi_ostbahn_feld--20160703-0293
Juli 2016

Wien - Bratislava zweigleisiger Ausbau - Mäharbeiten

Die Brachfläche zwischen Bahndamm und AHS-Contiweg wird gemäht, sonst ist alles beim Alten.

hi_sb13--20140510-007
Juli 2016

Stadtstraße - Änderungen

In einer gemeinsamen Pressekonferenz stellen Planungsstadträtin Maria Vassilakou und SPÖ-Rathhausklubchef Christian Oxonitsch Änderungen bei der Planung der Stadtstraße vor. Dabei soll die Süßenbrunner Straße nun nicht mehr untertunnelt sondern mittels Kreuzung eine neue Zufahrt zur Stadtstraße ermöglichen. Außerdem wird ein weiterer Zubringer in der Lavaterstraße errichtet, der einen besonderen Vorteil für das Distributionszentrum Hirschstetten (DZH) bietet und einen eventuellen Ausbau des Logistikzentrums ermöglicht.

Dass es durch diese Änderungen in beiden Bereichen zu einem vermehrten Verkehrsaufkommen (Rückstaubereich A23) kommen wird ist sehr wahrscheinlich. Dafür dürfen sich die Siedler der neu errichteten Wohnhausanlagen über die verkehrsgünstige Lage freuen.

Weiters stellt die Frau Vizebürgermeisterin klar, dass die Stadtstraße nur gemeinsam mit dem Lobautunnel kommen wird.

hi_sb06--20160718-0402
Juli 2016

Süßenbrunner Straße - Gartengestaltung

Traufen- und Terrassenplatten werden verlegt, Humus mit kleinen Baggern verteilt und Spenglerarbeiten an Dach und Balkonen fertiggestellt.

hi_heidjoechl--20151214-003
Sommer 2016

Verkehrschaos bringt Umsatzrückgang

Zahlreiche Baustellen auf den Straßen in Wien, Sanierung der U4, Bauarbeiten auf der A23 bei Hirschstetten und der Ferienfahrplan der Wiener Linien sorgen für Aufregung.

Auf den Straßen in der Donaustadt geht fast nichts mehr, Verzögerungen stehen auf der Tagesordnung. Möchte man auf die öffentlichen Verkehrsmittel ausweichen, so müssen längere Wartezeiten und überfüllte Busse und Straßenbahnen in Kauf genommen werden, denn laut Wiener Linien sind im Sommer ca. 25% weniger Fahrgäste unterwegs.

In Folge der Tunnelsanierung in Hirschstetten und Stadlau ist dieser Bereich nur einspurig zu befahren. Der tägliche Stau hält auch die Kunden der angrenzenden Gewerbeparks ab. Die Geschäftsleute klagen bereits über Einnahmenverluste.

hi_strasse_radweg_tafel--20160718-0466
Sommer 2016

Neue Radwege

Bei einer gemeinsamen Radtour der Agenda-Gruppe Rad 22 mit Vertretern der zuständigen Magistratsabteilungen durch die Donaustadt werden Verbesserungen und Ergänzungen des Radwegenetzes gleich vor Ort besprochen und geplant.

Es sollen Lücken entlang der Breitenleer Straße geschlossen werden, aber auch in der Guido-Lammer-Gasse Engstellen beseitigt werden.

hi_langobardenstrasse_033
August 2016

Gasthaus zur Sonnenuhr - Abriss

Der Abriss des Gasthauses zur Sonnenuhr an der Ecke Langobardenstraße 33 hat bereits begonnen. Der Winter- und Gastgarten ist schon entfernt. Bald wird auch das Wirtshaus dem Erdboden gleich gemacht, um Platz für neuen Wohnraum zu schaffen.

hi_verkehr--20150912-083
August 2016

Stadtstraße - Billiger

Die von Vizebürgermeisterin Vassilakou angekündigten Änderungen in den Plänen der Stadtstraße: zwei neue Knoten mit den entsprechenden Zufahrten in der Süßenbrunner Straße und beim Hausfeld Nord (verlängerte Lavaterstraße) soll das Projekt verbilligen. Durch die niveaugleiche Kreuzung Süßenbrunner Straße können die Kosten für die Untertunnelung eingespart werden. Allerdings wird das Verkehrsaufkommen und die Lärmbelastung in den betroffenen neuen (!) Wohngebieten steigen.

Noch bis am 19. September liegen die Pläne zur Stadtstraße und zur S1-Spange im Bezirksamt zur Einsichtnahme für jedermann auf. Die aktuellen Änderungen sind allerdings noch nicht eingearbeitet. Eine Beeinspruchung oder Stellungnahme sichert die Parteienstellung im weiteren Genehmigungsverfahren.

hi_ostbahn--20160914-3000
September 2016

Wien - Bratislava zweigleisiger Ausbau - Vorarbeiten

Das Buschwerk nahe den Gleisen wird gerodet und die Steuerleitungen sowie Versorgungskabel werden ausgegraben.