Die Grabungs- und Bohrarbeiten für die neue Stadtstraße im Bereich Emichgasse und Blumengärten sind abgeschlossen, die letzten Container des Baulagers werden entfernt.
Obwohl bereits eine Bohrtiefe von 4000m erreicht wurde, konnten weder die erwarteten Gesteinsschichten noch heißes Wasser entdeckt werden.
Aus diesem Grund wird die Bohrung eingestellt, da der Erfolg nicht gesichert ist und weitere wissenschaftliche Geologieuntersuchungen notwendig sind.
Mit dem Fahrplanwechsel verkehrt die Schnellbahn wieder bis Hirschstetten (nicht bis zur Hausfeldstraße) und hält in allen bisherigen Stationen inkl. Lobau. Die Fahrt führt über den neuen Hauptbahnhof bis Meidling bzw. Wiener Neustadt. Gemeinsam mit dem Regionalzug ergibt sich nun ein Intervall von ca. 20 bzw. 40 Minuten. Dies kann leider nicht als offensiver Ausbau des öffentlichen Verkehrs angesehen werden.
Mit dem Fahrplanwechsel geht der neue Zentralbahnhof Wien in Betrieb. Vorerst halten hier nur die aus dem Osten kommenden Züge, die bisher am provisorischen Ostbahnhof ihren Endpunkt hatten. Diese werden großteils bis Meidling weitergeführt.
Nun kann auch der verbliebene Rest des alten Süd-/Ostbahnhofes abgerissen werden.
Der im Herbst neu gewählte Vorstand und Aufsichtsrat der Siedlung lädt zum friedlichen und geselligen Jahresausklang.
Da sich die Arbeiten offensichtlich nun in den Innenbereich verlagert haben, kann nur die schöne Fassade an der Straßenfront bewundert werden.
Wieder setzt der angekündigte Schneefall gegen 0 Uhr ein, bis in die Morgenstunden ist Wien unter einer 15cm Schneedecke begraben.
Diesmal sind die Behinderungen in und um Wien massiver als am Wochenbeginn, denn zahlreiche LKW bleiben auf den glatten Fahrbahnen hängen. Die Außenringautobahn A21 wird für LKW gesperrt. Der Flughafen Wien Schwechat wird für Anflüge gesperrt, gelandet wird in Budapest, Graz und Linz.
Die Finanzkrise hat sich ein wenig beruhigt, die Preise schwanken auf hohem Niveau. Auch die Treibstoffpreise steigen kontinuierlich weiter.
Derzeit kosten
1 Semmel 0,35 EUR
1kg Mischbrot ~3,80 EUR
1l Benzin/Diesel ~1,42 EUR
1 Fahrschein (Wien einfache Fahrt) 2 EUR (im Vorverkauf) 2,20 EUR (im Fahrzeug)
1 Kronenzeitung 1 EUR
1 Golddukaten (einfach) 142,75 EUR
Die Bezirksvertretung beschließt den Neubau der Schule Pirquetgasse.
Das in die Jahre gekommene Provisorium aus Holzpavillons wird im Schuljahr 2013/14 abgerissen, die Schüler und Schülerinnen werden in den umliegenden Schulen untergebracht.
Am derzeitigen Standort - Pirquetgasse 6B (die Liegenschaft befindet sich zwischen Pirquetgasse 8 und 10 ?!) - wird eine 17-klassige Ganztagsvolksschule aus Holzfertigteilen entstehen.
Die Asfinag veröffentlicht eine Visualisierung der S1 - Spange Raasdorf - Seestadt Aspern - Heidjöchl. Dieses Video lässt erahnen, wieviel Verkehr auf die Hirschstettner zukommen wird, falls die Stadtstraße gebaut wird.
Die Gärtnerinnen und Gärtner der Blumengärten präsentieren österlich geschmückte Gärten und sorgen mit allerhand Dekorativem, Nützlichem und Kurzweiligem für zwei bunte Osterwochenenden für die ganze Familie.
Leider ist das Wetter mit Temperaturen um den Gefrierpunkt, wenig frühlingshaft.
Im Haus der Begegnung Donaustadt, Bernoullistraße 1 findet von 19-21 Uhr ein Dialog-Abend der MA 28 (Straßenverwaltung und Straßenbau) statt, um die Anwohner über das Projekt zu informieren.
Die ÖBB Strecke Erzherzog Karl Straße bis Marchegg (Staatsgrenze) soll zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert werden. Dabei sollen die Eisenbahnkreuzungen technisch gesichert, untertunnelt oder aufgelassen werden, so dass die Hochgeschwindigkeitsstrecke mit bis zu 160km/h befahren werden kann.
Der Antrag zur Umweltverträglichkeitsprüfung wurde im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) eingebracht.
Wie schon im Vorjahr setzt auch heuer Bezirksvorsteher Norbert Scheed eine alte Tradition fort, in jedem Bezirksteil einen Maibaum aufzustellen. Lokale Gastronomen sorgen für das leibliche Wohl der Festgäste.
In Hirschstetten findet der Maibaum auf der kleinen Parkfläche zwischen Quadenstraße und Hirschstettner Straße seinen Platz. SchülerInnen der Volksschule Prinzgasse geben ihr selbstgedichtetes Maibaum-Lied zum Besten.
BV Norbert Scheed eröffnet die Kunstinstallation von Fritz Ganser. Ein Meer von Fahnen soll alle Bezirksteile repräsentieren.
Die Installation nahe der U2-Station Aspern Nord kann den ganzen Winter bewundert werden.