Am Wochenende wird die letzte Lücke über den Gleisen des Bahnhofes Stadlau geschlossen. Das Brückentragwerk ist fertig und wartet auf den weiteren Ausbau.
Stadtrat DI Rudi Schicker, DI Peter Klugar, ÖBB-Vorstandssprecher und DI Günter Steinbauer, Wiener Linien- Geschäftsführer starten mit dem Spatenstich am Freitag den Auftakt für die neue Verkehrsstation Stadlau. Die Station dient künftig als wichtige Umsteigemöglichkeit für die aus Richtung Marchegg bzw. Hausfeldstraße kommenden Fahrgäste der ÖBB ins Wiener U-Bahn-Netz. Auf mehreren Ebenen entsteht bis 2010 ein moderner, barrierefreier Bahnhof.
Damit entwickelt sich die Station zu einem der bedeutendsten Verkehrsknotenpunkte für die Donaustadt
, so Stadtrat DI Rudolf Schicker. Vor allem für PendlerInnen nach Wien wird die Fahrt ins Stadtzentrum mit den Öffis noch attraktiver werden. Ein weiterer Schritt zu einem umweltfreundlicheren Verkehr auf dem Weg in die Stadt - für mehr Lebensqualität in Wien
, ergänzt Schicker.
Damit wird ein weiterer wichtiger Abschnitt beim Ausbau der U2 in Angriff genommen.
Das Florarium, beliebter und bekannter Themenpark im Herzen der Donaustadt, ist Schauplatz eines großen Festes. Unter dem Motto "Europa kann kommen!" dreht sich alles um jene europäischen Länder, welche bei der EM mitmachen. An 16 verschiedenen Stellen trifft man dabei auf "Visitkarten" dieser Länder. Neben generellen Informationen, liegt der Schwerpunkt bei den landestypischen Blumen und Gehölzen der unterschiedlichen Regionen Europas.
Spezielle Aktionen für Kinder, wie eine Rätselrallye, Bauerngolf, Werkstattwerken, Blumenbeet für Kinder, Keramikmalen, Stelzengeher und vieles mehr runden das Programm ab.
Bgm. Dr. Michael Häupl und Lhptm. Hans Niessl enthüllen die neue Straßentafel gemeinsam mit den Unternehmergattinnen Irene und Gabi Ströck.
Johann Ströck (1922 - 2000) - Bäcker
Am 14. Juni eröffnet die Secondhand Boutique "DIES + DAS" in der Hirschstettner Straße 79.
http://www.diesunddas.or.at
Mitte Juni wird an der Hausfeldstraße gegenüber der Wohnhausanlage Heidjöchl (mitten im Feld) ein Platz planiert. Keine Tafel weist auf ein neues Bauvorhaben hin.
Ein unbekannter Täter zwingt mit Pistolengewalt in der Bank~Austria Filiale in der Quadenstraße die Herausgabe von Geld. Anschließend flüchtet der Räuber in ein nahes Einkaufszentrum und setzt anschließend die Flucht mit einem Taxi fort.
Viva Mexico! heißt es in den Blumengärten Hirschstetten.
Aus großzügigen Flächen von Lavakies und dekorativen Steinen erheben sich kontrastreich und bizarr die eindrucksvollen Gestalten etlicher Yucca-, Agaven- und Kakteenarten. Diese Bepflanzung setzt sich aus Arten zusammen, die auch unsere kälteren Winterntemperaturen gut vertragen. Doch auch Nutzpflanzen und Kräuter finden sich hier; Tomaten, Mais, Paprika, Kräuter, Sonnenblumen und Tagetes stammen aus diesen Regionen.
Blickfang der Anlage ist eine landestypische Hazienda. Gleich daran angeschlossen findet sich eine rustikale Pergola aus Rundhölzern, die den ersehnten Schatten spendet und einen Blick auf diesen einzigartigen Garten ermöglicht. Dieser kann auch den originellen Rahmen für Veranstaltungen und Hochzeitsfeiern bilden.
Wegen Sanierungsarbeiten ist der Bahnübergang bei der Station Hirschstetten zum Wochenende gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Quadenstraße, Emichgasse und Contiweg.
Die Wiener Linien bieten jeden ersten Freitag im Monat eine Informationsveranstaltung zum Baufortschritt in der Station Stadlau. Diese umfasst eine Präsentation des Brückenvorschubs über die A23 und den Bahnhof Stadlau sowie eine Baustellenführung durch den zuständigen Ombudsmann Ing. Peter Stocsits.
Terffpunkt: Baukanzlei U2/8 Konstanziagasse 4,
Anmeldungen unter Tel. 7909-67803.
In der Neuen Kronen Zeitung erscheint ein Bericht zur Erhaltung der historischen Bausubstanz des ehemaligen Schlosses.
Um 11:30 überfällt ein ca. 1,70m großer rothaariger Mann, mit einer Schusswaffe ausgerüstet, in kurzen Hosen die Volksbank am Genochplatz 2. Nach kurzer Zeit flüchtet er samt einem Alarmpaket.
Gleich am Nachmittag versucht der Täter die rot eingefärbte Beute an den Mann zu bringen. Dabei kann er verhaftet werden, er ist geständig und auch die Tatwaffe wird sichergestellt.
Obwohl die Gärtnerei Bach (vormals Hinker) das einzige Haus am Contiweg ist, trägt es (vermutlich seit der ersten Vergabe) die Hausnummer 165.
Anfang des Jahres wird beschlossen diese Liegenschaft mit einer neue Anschrift zu versehen und im Sommer wird das alte Hausschild durch eine neue Tafel ersetzt. Nunmehr Contiweg 12.
Das Rätsel um die Baustelle an der Hausfeldstraße ist gelüftet: Es entstehen zwei Häuser, deren Bauform bereits mehrfach entlang der U2-Strecke verwirklicht wurden.
Die Wiener Linien errichten Baubüros zum Ausbau der U2 Richtung Flugfeld Aspern.
Am Wochenende 23./24. August wird die blaue Zufahrtsbrücke zum Industriebereich bei IKEA und OBI abgerissen. Diese Arbeiten wurden auf Grund der Verbreiterung der S2 notwendig. Der gesamte Verkehr muss während der Arbeiten über die Wagramer Straße ausweichen.
650 Kubikmeter Beton und 80 Tonnen Stahl müssen abgetragen und getrennt werden. Am Montagmorgen soll die S2 wieder frei befahrbar sein.