Seit mehr als einem Jahr werden umfangreiche Erneuerungsarbeiten am weithin sichtbaren Donaustädter Wahrzeichen vorgenommen. Nun, nach der Segnung durch Dompfarrer Toni Faber, darf der modernisierte Donauturm wieder gestürmt werden.
Das zugehörige Donaubräu
am Fuße des Turmes lockt schon seit 13. Februar mit Wiener Schmankerl und hauseigenem Bier.
Langsam werden die letzten Lücken in der Schallschutzwand geschossen. Knallrote Türen kennzeichnen die Fluchtwege. Einen Schildbürgerstreich stellen allerdings die Verkehrszeichen am Straßenrand vor den Stiegen zu den Fluchttüren dar, denn das Fahrverbot (auf der Stiege!) gilt nicht für die ÖBB.
Auf Grund der dünnen Bebauung südlich der Bahntrasse ab der Hischstettner Straße stadtauswärts zum Zeitpunkt der Planung werden die Lärmschutzbauten nur einseitig, nördlich der Trasse ausgeführt. Dass in der Zwischenzeit eine Schule, ein Wohnkomplex und eine U-Bahntrasse errichtet wurden, die die Betriebsgeräusche der Bahn reflektieren und somit den Lärm über die Schutzwand Richtung Wohngebiet lenken, machen den Nutzen der einseitigen Wand zu Nichte.
Leider fehlt es immer noch an der Begrünung des Bahndammes, obwohl Humus aufgetragen wurde und auch ein Flaum von Wiese im Herbst erkennbar war, ist die Humusschicht durch Niederschläge vom verdichteten Bahndamm abgerutscht und die Umgebung der Bahnstrecke wenig ansehnlich. Auch die Ersatzpflanzung für die zahlreich entfernten Bäume entlang der Strecke ist noch ausständig.
Mit Saisonstart kommt der neue Twin City Liner zwischen Wien-City und Bratislava zum Einsatz. Der neue Schnellkatamaran kann bis zu 250 Passagiere transportieren und hat damit fast doppelt so viele Gäste an Bord, wie sein Vorgängemodell.
Die Fahrzeit mit 75 Minuten und die Reisegeschwindigkeit von 70 Kilometer pro Stunde bleiben unverändert, jedoch wird die Anzahl der Fahrten reduziert.
Der Breitenleer Bahnhof an der Oleandergasse hat eine bewegte Geschichte, die geplanten Ausbauten wurden immer wieder unterbrochen. Nun entwickelt sich das Areal der ÖBB zu einem wichtigen Naturbiotop, obwohl die Bahnverbindung von ansässigen Firmen weiterhin genutzt wird.
Seit Jahren ist die Breuergasse nach heftigen Regenfällen für Fußgänger nicht passierbar. Eine riesige Lacke bedeckt die ganze Fahrbahnbreite. Endlich wird ein Kanalanschluss an der tiefsten Stelle hergestellt, in dem das Regenwasser abfließen kann.
Nun erreichen die Siedler auch bei Regen trockenen Fußes die Nahversorger an der Quadenstraße und viele Bewohner der Wohnhausanlage Ziegelhof können auch bei Regen den gewohnten Fußweg zur U2 Hausfeldstraße einschlagen.
Nach dem Zusammenstoß eines Dieseltriebwagens mit einem Lastkraftwagen am 4. April, müssen ca. 80 Meter Gleise neu verlegt werden. Die Strecke zwischen Aspern-Nord und Raasdorf ist unterbrochen, ein Schienenersatzverkehr ist eingerichtet.
Der planmäßige Betrieb soll am 10. April wieder aufgenommen werden.
Entlang der Bahntrasse an der Guido-Lammer-Gasse werden Sträucher gepflanzt. Hohe Bäume, wie sie vor der Erneuerung der Bahntrasse dort anzutreffen waren, sind nicht dabei.
Im Markweg wird noch vor Ostern ein Gerüst aufgestellt, während in der Späthgasse bereits die Dachfläche eingedeckt und Tomschikgasse die Dachisolierung aufgebracht wird.
Rasch wächst das Wohnhaus empor, die Wände des ersten Obergeschoßes stehen bereits und der Ansatz zur Dachschräge ist auch schon erkennbar.
Am ehemaligen Betriebsgelände der Bäckerei Pospisil - Stadlauer Brot in der Stadlauer Straße 1-3 entsteht ein Wohnhaus mit 37 Wohneinheiten und 3 Geschäftslokalen.
Schon sind zwei Geschoße erkennbar.
Die letzte Messe wird in der Filialkirche der Pfarre Stadlau in der Erzherzog-Karl-Straße 176 gelesen. Der Abriss der 1980 errichteten Kirche steht bevor. Statt der Kirche soll an der Waldrebengasse ein Wohnhaus mit Seelsorgezentrum entstehen.
Die religiöse Betreuung der Gläubigen übernimmt die Pfarre Stadlau.
Im Zuge der Neuerrichtung des Hofer Lebensmittelmarktes 2014 wird an der Ziegelhofstraße nur ein schmaler Trampelpfad mit Betonplatten ausgelegt. Dieser Gehsteigersatz wird nun um einen Streifen Beton-Rasensteine verbreitert, damit die fußläufigen Kunden bei Regen nicht ganz im Morast zu versinken. Die Fortsetzung dieses Weges am BILLA-Gelände besteht nur aus aufgeschüttetem Kies.
Diese vermeintliche Verbesserung stellt allerdings eine neue Stolperfalle für Personen mit eingeschränkter Mobilität dar und ist für Familien mit Kinderwagen besonders schlecht zu befahren.
In den Sommermonaten bringen die Parkbetreuungsteams Ideen und Spiele mit zu den Kindern und Jugendlichen in den Wohnhausanlagen. Täglich werden an unterschiedlichen Standorten sinnvolle Freizeitaktivitäten initiiert.
Zum 70. Geburtstag der Wiener Stadtwerke bieten alle Betriebe eine Leistungsschau, Informationen, Besichtigungen und Mitmachstationen. Auf der Zukunftsfest-Bühne vor der Müllverbrennungsanlage Spittelau spielen musikalische Highlights wie Willi Resetarits und der Stubnblues, Nino aus Wien sowie die 48er-Tandler-Band die Hauptrolle.