Zahlreiche Holzpflöcke markieren am Hausfeld den Verlauf der Stadtstraße und quasi gleichzeitig wird im IQ-Aspern über die Verbauung des Feldes und Maßnahmen zur Reduktion des Feinstaubs und der Lärmbelastung beraten.
Sogar der ÖAMTC spricht sich bei der Diskussionsveranstaltung Stau nach Plan
an der TU-Wien für mehr Bürgerbeteiligung bei allen Verkehrsprojekten aus.
BV Nevrivy erklärt im Wiener Bezirksblatt, dass diese Vorarbeiten für die Grundstückseinlösung notwendig sind und die UVP die Stadtstraße nicht verhindern kann.
Kaum ist der Spatenstich erfolgt, werden riesige Gerüste aufgebaut und die Betonarbeiten beginnen. Riesige Baugruben werden ausgehoben und Rampen mit Schüttmaterial errichtet. Die Baustelle gleicht einem großen Sandspielplatz :-)
Schon entsteht das zweite Obergeschoß.
Angeregt durch die Schüler der Neuen Mittelschule Prinzgasse wird der Durchgang Hasibederstraße bei der U2 Stadtion Hausfeldstraße in einem Graffiti-Projekt gemeinsam verschönert. Der Künstler Manuel Bouse unterstützt die Jugendlichen bei diesem Projekt.
Bei der Präsentation des Koalitionsübereinkommens mit der SPÖ erklärt Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou Der Lobautunnel ist de facto Geschichte!
Der Nationalpark darf durch die vereinbarte sechste* Donauquerung nicht beeinträchtigt werden.
Außerdem soll das Verkehrsaufkommen reduziert und stark befahrene Routen überprüft werden. Die 365-Euro-Jahreskarte der Wiener Linien soll bis 2020 erhalten bleiben.
Bürgermeister Michael Häupl kennt noch keine anderen Varianten einer Donauquerung. Aber unter dem Titel Lebenqualität durch intelligente Mobilität
tritt die SPÖ auf ihrer Homepage zum Koalitionsübereinkommen für mehr Füßgänger- und Radverkehr, sowie den Ausbau der Schnellbahn ein.
* es gibt bereits jetzt 12 nutzbare Brücken: Nordbrücke, Steinitzsteg (ehemals Nordsteg), Floridsdorfer Brücke, Nordbahnbrücke, Georg Danzer Steg (U6 Donaubrücke), Brigittenauerbrücke, Reichsbrücke, Donaustadtbrücke (U2), Praterbrücke, Ostbahnbrücke, Freudenau (Kraftwerk), sowie zwei technische Querungen: Kanal- und Versorgungstunnel (auf Höhe des Kraftwerk Donaustadt), Rohrbrücke (OMV).
Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn kündigt in einem Schreiben an alle Pfarrgemeinderäte an, dass die Pfarren Breitenlee, Hirschstetten und St. Claret-Ziegelhof einen Entwicklungsraum bilden werden.
Die Anforderungen an ein modernes Pfarrleben werden komplexer, obwohl die Zahl der Katholiken und Priester rückläufig ist. Daher ist es an der Zeit die bestehenden Strukturen zu lockern, Synergien zu bilden und neue Qualitäten zu entwickeln.
Unter dem Motto Süße Weihnachtszeit
präsentieren die Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner traditionelle Köstlichkeiten aus aller Welt und zauberhafte Dekorationen.
Im Adventdorf mit Bio-Markt wird für das leibliche Wohl gesorgt. Der Weihnachtsmarkt abseits von Verkehr und Trubel bietet bietet Besinnung und Einstimmung auf das große Fest. Einen ganz besonderen Reiz bietet der geschmückte und beleuchtete Park.
Anreise-TIPP: Die Straßenbahn Linie 26 (U6 Floridsdorf, U1 Kagraner Platz, U2 Hausfeldstraße) hält direkt vor dem Eingang zu den Blumengärten in der Oberfeldgasse!
jeweils Do-So ab 10 Uhr 19.11.-20.12.
Die Vorbereitung auf die IBA 2020 in Wien soll die Stadtplanung beflügeln, innovative Ideen und städtebauliche Projekte im sozialen, kulturellen und ökologischen Bereich ermöglichen. Die Seestadt soll mit ihrem Smart City Konzept
ein zentrales Vorzeigeprojekt der internationalen Bauausstellung werden.
Der Lobautunnel ist tot - es lebe der Pratertunnel!
Als neuer Entwurf zur Realisierung der 6. Donauquerung wird ein Tunnel von der A22 bei der Praterbrücke bis zur A4 in Simmering vorgeschlagen.
Auch die Variante der Verlängerung der A22 entlang der Raffineriestraße mit einer Donauquerung im Bereich des Hafen Freudenau stellt eine (nicht ganz neue) Variante vor.
Das Bürgerbeteiligungsverfahren
zur Gestaltung / Verbauung des Oberen Hausfeldes geht in die zweite Runde. Die Stadt Wien lädt alle Interessierten zu einem Workshop ins IQ-Aspern ein.
Heuer bietet die Schipiste in der Seestadt eine zweite Abfahrtsmöglichkeit. Dieser Strecke ist für Snowboarder ausgelegt und läd ein zur akrobatischen Betätigung.
Unmittelbar an der Schipiste bei der U2-Station Aspern-Nord gibt es keine Parkmöglichkeit, ausreichend Parkplätze gibt es in der ca. 500m entfernten Johann-Kutschera-Gasse.
Im SMZ-Ost (Donauspital) findet eine Anrainerinformation mit Ideen zur Verbesserung der Verkehrssituation auf den Schleichwegen nahe der Lobau statt.
Das engagierte Team von Rosinak & Partner präsentiert erste Entwürfe und lädt zur Disskussion ein.
Mit dem Fahrplanwechsel geht der Wiener Hauptbahnhof in Vollbetrieb. Alle nationalen und internationalen Fernverkehrszüge werden nun zum Wiener Hauptbahnhof geführt und bilden so einen zentalen Knoten zwischen West-, Süd-, Ost- und Nordbahn. Zahlreiche Züge verkehren bis zum Flughafen-Wien, so dass neben einer Verkürzung der Fahrzeit auch ein massiver Komfortgewinn erzielt werden kann.
Durch den direkten Anschluss an das Wiener U-Bahnnetz, erreichen die Reisenden in wenigen Minuten die City. Der Westbahnhof bleibt wichtiger Regional- und Nahverkehrsknoten und bietet Reisenden aus dem Wiener Umland rasche Erreichbarkeit der Bundeshauptstadt.
Mit der Vollinbetriebnahme des Wiener Hauptbahnhofs und der ÖBB Fahrplanumstellung verkehren auf der Schnellbahnlinie S80 regelmäßig neue Nahverkehrszüge vom Typ Cityjet.
Leider wurde auch das Angebot für Pendler und Schüler unattraktiver.
Das feuchte und kalte Wetter bremst ein Wenig die Bauarbeiten, aber die ersten Fenster werden bereits eingesetzt.