Suche nach: "br"

Seite 6
eisstoss_wien_reichsbruecke-wien_wiki--1929
11. Februar 1929

Eisstoß weitet sich aus

Der Eisstoß reicht von der Reichbrücke stromaufwärts bis Kritzendorf.

An diesem Tag registriert die Wetterstation Hohe Warte den Wiener Kälterekord von -26,3 Grad im kältesten Februar seit Beginn der Messungen 1775.

eisstoss_wien_reichsbruecke-wien_wiki--1929
12. Februar 1929

Eisstoß - eine Attraktion

Mitglieder des Vereins Verkühle Dich täglich schlagen bei der Reichsbrücke ein Loch in die Eisdecke und nehmen unter ärztlicher Aufsicht ein belebendes Bad.

pirquet_clemens-wiki--19060000
28. Februar 1929

Clemens Pirquet

Clemens Sohn von Peter Zeno Freiherr von Pirquet Cesenatico und dessen Gemahlin Flora ist in Wien gestorben.

* 12. Mai 1874

Er begründete die Allergielehre und schuf den Begriff der Allergie. Mit der Tuberkulin-Probe, die lange Zeit auch als Pirquet-Probe bekannt war, entwickelte er ein wertvolles diagnostisches Hilfsmittel. 1911 übernahm er den Lehrstuhl für Kinderheilkunde an der Wiener Universitäts-Kinderklinik. Er entwickelte ein Ernährungssystem, das sogenannte Nem-System, das am Ende des Ersten Weltkrieges die Grundlage für eine großangelegte Kinderausspeisung bildete. Ebenso engagierte er sich im Fürsorge- und Wohlfahrtswesen des Roten Wien. Clemens von Pirquet genoss so viel Ansehen, dass er 1928 auch als Nachfolger von Michael Hainisch für das Amt des Bundespräsidenten genannt wurde. Am 28. Februar 1929 schied er gemeinsam mit seiner Frau aus dem Leben.

systembilder/dummy.png
1933

Stadlauer Eisenbahnbrücke neu errichtet

Auf Grund der wachsenden Verkehrslasten wird die Stadlauer Eisenbahnbrücke in den Jahren 1931 bis 1933 neu errichtet.

hagedornweg_plan--1940
Ab 1934

Siedlung - Am Flugfeld Aspern

Bis 1936 errichtet die Wiener Siedlungsgesellschaft 271 Häuser nach den Plänen von Hanns Würzel im Gebiet Enzianweg, Hagedornweg, Lavendelweg und Resedaweg.

Die 1500m² großen Parzellen sind, wie zu dieser Zeit üblich, schachbrettartig angelegt.

wappen_breitenlee
1934 - 1935

Stadtrandsiedlung (Breitenlee) wird errichtet

Auf einem Teil des Unterfeldes zwischen Spargelfeldstraße - Bibernellenweg - Ziegelhofstraße - Rautenweg werden 224 Siedlungshäuser errichtet.
Die späteren Siedler errichten in ca. 2500 freiwilligen Arbeitsstunden die Häuser unter Anleitung der Gesiba selbst. Dabei wissen sie nicht, welches Objekt sie später beziehen werden. Die Zuteilung erfolgt erst nach Fertigstellung aller Häuser durch das Los.
Diese Siedlung gehört zum Teil der Katastralgemeinde Hirschstetten (bis zur Breitenleerstraße) und zum Teil Breitenlee an. Auf Grund der Lage fühlen sich die Bewohner eher Breitenlee zugehörig. Dies entspricht auch dem Pfarrgebiet.

reichsbruecke_fahrbahn-wiki--20191116
10. Oktober 1937

Reichsbrücke eröffnet

Nachdem 1930 schwerde Mängel an der ehemaligen Kronprinz Rudolf Brücke festgestellt wurden, wurde von der Stadtregierung ein Neubau beschlossen. Die alte Brücke wurde 26m stromarbwärts verschoben, so dass sie weiter dem Verkehr zur Verfügung stand.
Die neue 1255m lange Reichsbrücke, die drittlängste Kettenbrücke in Europa wird ihrer Bestimmung übergeben.

systembilder/dummy.png
Februar 1938

Rechtsfahrordnung

Unter enormen Kostenaufwand (20 Mio. Schilling) wird die bisherige Linksfahrordnung auf die Rechtsfahrordnung im gesamten Bundesgebiet umgestellt.

systembilder/dummy.png
1938

Ostmark

Am 24. Mai wird Österreich, das seine Selbstständigkeit verloren hat in Ostmark umbenannt und in sieben Gaue eingeteilt:
1. Tirol und Vorarlberg
2. Salzburg
3. Oberdonau
4. Niederdonau
5. Wien
6. Kärnten
7. Steiermark

wappen_hirschstetten
Später

Tabak Trafik Kneißl

Frau Maria Kneißl übernimmt von ihrem Vater den Tabakladen.

Obwohl die Hütte nur wenige Quadratmeter umfasst, ist das Sortiment sehr umfangreich. Erhältlich sind Rauchwaren, Schreibzeug, Papiere aller Art, Billets, Stempel- und Briefmarken, Fahrscheine u.v.m.

wappen_aspern
Im Jahre 1941

Autobahn: Wien - Brünn - Breslau

Nachdem der Trassenverlauf der Reichsautobahn Wien - Brünn - Breslau festgelegt war, der erste Spatenstich zum Autobahnbau am 11. April 1939 erfolgte, werden die ersten Brückenpfeiler an der Donau (für die Lobauautobahn) errichtet.

schloss-fmlac9173_36
Juni 1944

Luftangriff auf Hirschstetten

Am 16. Juni erfolgt der erste Angriff der amerikanischen Luftwaffe auf Hirschstetten. Die in der nahen Umgebung angesiedelten Industriebetriebe und die Ostbahn sollten zerstört werden, jedoch trift es auch massiv die Zivilbevölkerung:

Das einstöckige Gasthaus, Hirschstettner Straße 93, wird zerstört. Das Brennerhaus (Hirschstettner Straße 104) erleidet einen schweren Bombentreffer. Sieben Bewohner, die vor den vernichtenden Wirkungen der Bomben im Keller dieses Hauses Schutz zu finden glauben, kommen ums Leben.
Auch das Schloss, die Pirquetsche Scheuer (gegenüber dem Brennerhaus) und Teile der Liegenschaft des Wirtschaftshofes Hirschstettner Straße 83 werden getroffen. Die Scheuer des Radlhofes bennt ab.
Der Bombenhagel fällt hauptsächlich auf Hirschstetter Wohn- und Agrargebiet und auf die Benzinfabrik an der Breitenleer Straße. Der Brand dauert mehrere Tage, die schwarze Rauchsäule ist bis Wolkersdorf zu sehen!

systembilder/dummy.png
November 1944

Phosphorbomben auf Hirschstetten

Bei einem weiteren Angriff im November 1944 fällt ein Großteil des Hirschstettner Siedlunpsgebietes Phosphor(brand)bomben zum Opfer. Viele Siedlungsbewohner kommen in ihren Häusern um. In den Gärten und auf den umliegenden Feldern zünden noch Tage nach dem Angriff die Bomben.

Vermutlich sollte eine im ehemaligen Ziegelofen stationierte geheime Militäranlage, ein Geheimsender der deutschen Wehrmacht, getroffen werden.

Ab diesem Tag flüchten viele Ortsbewohner nach dem im Radio ankündigten Voralarm mit ihren Fahrrädern, zu Fuß oder manchmal gar mit Autos in die weniger gefährdeten Marchfelddörfer.

si_krieg-001
1945

Massive Kriegsschäden - Kriegerheimstätten

Der Krieg hat auch der Siedlung stark zugesetzt, insbesondere in den letzten Kriegstagen kommt es zu massiven Zerstörungen. Durch die nahen Industriebauten (Biro, Elin-Union, Flugfeld Aspern) und die angrenzende Bahntrasse fallen zahlreiche Bomben auch auf dieses Wohngebiet.
21 Häuser werden komplett zerstört, 35 schwer beschädigt und 106 leicht beeinträchtigt. Ausgebombte Siedler werden bei anderen Familien untergebracht.

systembilder/dummy.png
Februar 1945

Schulen werden geschlossen

Mit dem Heranrücken der russischen Truppen werden im Februar 1945 sämtliche Schulen geschlossen und die Kinder evakuiert. Lange Flüchtlingsströme volksdeutscher Familien ziehen mit ihren Pferdewagen aus dem Banat und der Batschka herauf, einige von ihnen bleiben auf ihrem Durchzug in Hirschstetten und finden hier eine zweite Heimat.