Suche nach: "ba"

Seite 68
hi_kanal--20161113-145549
Mitte November 2016

Kanalarbeiten entlang der Ostbahn

Die Fahrbahn in der Guido-Lammer-Gasse zwischen Spandlgasse und Murraygasse ist nicht mehr zu erkennen. Die Kanalbaustelle und der Ostbahnausbau verschmelzen. Die Durchfahrt Spandlgasse - Emichgasse ist nicht mehr möglich.

verkehrszeichen_sackgasse_umleitung--20170525-2975
Herbst 2016

Verkehr in Wien

Der Budgetvoranschlag der Stadt Wien für 2017 sieht Einsparungen im Bereich Straßenbau vor. Es werden 28,7 Mio. Euro, also um 50% weniger als 2016 projektiert. Die Errichtung der Stadtstraße würde das Wiener Budget alleine mit etwa 170 Mio. Euro belasten, also ist dies offensichtlich 2017 nicht vorgesehen.

Aus einer Umfrage der Arbeiterkammer geht hervor, dass sich das öffentliche Verkehrsangebot für Pendler weiter verschlechtert hat, obwohl die Preise durch die Aufhebung des VOR-Zonentarifs vielerorts deutlich gestiegen sind.

Außerdem zeigt eine Veranstaltung der AK die Potentiale der S-Bahn in Wien auf und fordert rasche Verbesserungen für die Fahrgäste sowohl im Sinne einer gleichmäßigen Intervallverdichtung als auch des Einsatzes modernes Wagenmaterials mit niedrigen Einstiegen und mehr Türen, um die Aufenthalte in den Stationen zu verkürzen.

Der 11. Umweltkontrollbericht des Umweltbundesamts zeigt auf, dass der CO2 Ausstoß ein neues Maximum seit 1990 erreicht hat. Als Hauptverursacher wird der KFZ-Verkehr ausgewiesen, der auch für den NO2 Ausstoß und die Lärmbelastung verantwortlich ist.

hi_res_weihnacht--20161119-151935
Advent 2016

Weihnachtsausstellung in den Blumengärten Hirschstetten

Unter dem Motto Himmlische Weihnachtszeit präsentieren die Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner himmlische Dekorationen in den festlich geschmückten Glashäusern.

Im Adventdorf mit Bio-Markt wird für das leibliche Wohl gesorgt. Im weihnachtlich geschmückten Park, kann man sich auf die ruhigste Zeit im Jahr einstimmen.

Anreise-TIPP ohne Stress und Stau: Die Straßenbahn Linie 26 (U6 Floridsdorf, U1 Kagraner Platz, U2 Hausfeldstraße) hält direkt vor dem Eingang zu den Blumengärten in der Oberfeldgasse!

jeweils Do-So ab 10 Uhr 17.11.-18.12.

dm-drogerie-logo
24. November 2016

dm eröffnet

Obwohl der Drogeriemarkt bereits im Gewerbepark vertreten ist, wird eine neue Filiale am ehemaligen Baumax Standort eröffnet.

lidl-logo-800px
24. November 2016

Lidl eröffnet im Gewerbepark Stadlau

Nach dem Umbau und Neugestaltung des ehemaligen Baumax Standorts in der Gewerbeparkstraße 2, wird die modernste Lidl-Filiale mit zahlreichen Sonderangeboten eröffnet.

hi_kanal--20161126-123714
Ende November 2016

Schlamm in der Murraygasse

Die Kanalarbeiten ziehen sich durch die Murraygasse und erreichen bereits die Schrebergasse. Die Fahrbahn ist aufgerissen, der Untergrund wird mit Dichtmittel getränkt, der graue Schlamm ergießt sich über weite Bereiche. Der Parkplatz der Siedlungsgenossenschaft Kriegerheimstätten wird als Durchfahrtsstraße für die Anrainer der Spandlgasse genutzt. Im Siedlungsbereich gibt es kaum noch freie Parkplätze, der Verkehrsfluss ist massiv beeinträchtigt.

hi_markweg_einbahn--20161207-161854
28. November 2016

Markweg Einbahnänderung

Auf Grund der schlechten Sichtverhältnisse im Kreuzungsbereich Gladiolenweg - Markweg, wird zur Hebung der Verkehrssicherheit die Richtung der Einbahn im Markweg umgekehrt. Nun ist de Fahrtrichtung vom Gladiolenweg zur Murraygasse. Die Fahrtrichtung zwischen Gladiolenweg und Maschlgasse bleibt unverändert zur Maschlfgasse.

nmpb_postkarte_wb_ziegelhofstrasse_quadenstrasse-bradic-20161220
14. und 16. Dezember 2016

QUAD 29 - Wohncluster

Die Stadt Wien (MA21) lädt zur Informationsveranstaltung über die Ergebnisse des Wettbewerbs zur Gestaltung des Bereichs zwischen Quadenstraße und Ziegelhofstraße im Bereich der ehemaligen BP-Tankstelle und der Hofer-Parkplatzerweiterung neben dem Asia-Wok.

Das Siegerprojekt sieht die Errichtung eines Wohncluster mit drei Baukörpern vor, sowie einer Tiefgarage mit Zufahrt Ziegelhofstraße 20. Im Erdgeschoßbereich sollen eine Polizeiinspektion und ein Drogeriemarkt Platz finden. Durch die drei versetzt angeordneten mehrstöckigen Wohnhäuser mit 80 Wohneinheiten entsteht ein begrünter Innenhof. Die Grünfläche am Spitz zwischen Quadenstraße und Ziegelhofstraße soll erhalten bleiben.

Geplanter Baubeginn: 2018

Ausstellung und Info:
NMS, Prinzgasse 3
jeweils 15-18Uhr

hi_ostbahn--20161229-4720
Mitte Dezember 2016

Wien - Bratislava zweigleisiger Ausbau - Stützmauer

Im Bereich am Ries zwischen Stadlauer Straße und dem Durchgang zum Hirschstettner Aupark, wird der Bahndamm saniert. Teile der Schüttung werden abgetragen, der Untergrund verfestigt und eine Betonstützwand errichtet.

hi_baumann--20161229-4765
Dezember 2016

Wohnhaus Hirschstettner Straße 87 - Dach und Fassade

Der Baufortschritt bei den einzelnen Objekten erfolgt nicht synchron, aber es wird an allen Ecken gearbeitet. An der Straßenfront sind die Dacharbeiten voll im Gang, im Hofbereich ist das Blechdach bereits fertig gestellt, die Arbeiten an der Fassade werden abgeschlossen. An der hinteren Zufahrtsstraße wird noch am Rohbau gearbeitet und die Fenster müssen erst eingesetzt werden.

hi_ostbahn--20161229-4660
Dezember 2016

Kunst im Park

Ein riesiges Monument aus Beton bereichert den Hirschstettner Aupark.

Erst auf den zweiten Blick ahnt man, dass dies wohl die Eisenbahnbrücke für das geplante Ersatzgleis sein wird.

orth--20171001-7918
2017

Lobaumuseum - ein neuer Anfang

1972 eröffnete der Naturschützer und Umweltaktivist Anton Klein aus großer Sorge um die Wiener Donauauen im Kellerlokal seines Aquarienvereins eine Lobau-Ausstellung, die den Grundstein für das am 16. März 1975 im sogenannte Adjunkten-Schlössl der Forstverwaltung feierlich eröffneten Lobau Museums.

2009 musste das Museum wegen Baufälligkeit der Räumlichkeiten geschlossen werden.

Nun versucht der Verein Lobaumuseum - Verein für Umweltgeschichte den Altbestand digital aufzuarbeiten und aktuelle Beitrage zu ergänzen.

800px-Parus_major_Luc_Viatour
6.-8. Jänner 2017

Kohlmeise vor Sperling

Bei der jährlichen Vogelzählung führt in der Donaustadt die Kohlmeise knapp vor dem Spatz die Liste der am häufigsten beobachteten Vögel an.

Koblenz_Seilbahn_Wagen_mit_Bodenfenster-wiki-a_savin-20170226
Jahresbeginn 2017

Seilbahn für die Donaustadt

Die Idee ist nicht neu, denn bereits 1964 ging eine Seilbahn in der Donaustadt in Betrieb. Eigentlich war es ein Sessellift, der die Besucher der Wiener Internationalen Gartenschau WIG64 über die prachtvoll gestaltete Parklandschaft des Donauparks gleiten ließ.

2015 gärt eine jüngere Projektidee im 9. Bezirksteil mit den kurzen Wegen - Seestadt Aspern, wo der Weg von den Wohngebieten zur U-Bahn erschlossen werden soll. Ähnlich dem Paternosterprinzip soll die Wartezeit minimiert werden. Aber auch Verbindungen zu den weiteren Bezirksteilen sind denkbar.

Auf der Suche nach alternativen Donauquerungen und kreativen Mobilitätskonzepten, die kostengünstig und rasch zu verwirklichen wären, werden verschiedene Seilbahnmodelle vorgestellt.

hi_biro--20130719-027
Jänner 2017

OASE 22 plus

Gegenüber der OASE22 soll eine derzeit unbebaute und ungenutzte Fläche zu neuem Leben erweckt werden. Bis 2020 sollen Investitionen in neue Wohnungen, Infrastruktur und Nahversorgung fließen. Dieser Lückenschluss soll auch das wenig attraktive Tardi-Gebiet beleben.

Die notwendigen Änderungen im Flächenwidmungsplan werden bis März erwartet.