Obwohl die Bauarbeiten bereits im Sommer abgeschlossen wurden, sind noch zahlreiche Wohneinheiten in Green Wien 22
verfügbar.
Die Kräne ragen in den Himmel und eine riesige Baugrube wird ausgehoben.
Die Dammkrone wächst weiter, bei den Unterführungen werden die seitlichen Anschlüsse hergestellt und die Fehlstellen in den Stützmauern geschlossen. Der neue Durchgang beim Hirschstettner Aupark kann bereits benützt werden. Metallteile für die Dachkonstruktion des Bahnsteigs werden angeliefert.
Der Ausbau zur Hochgeschwindigkeitsstrecke erfordert eine Verbreiterung und größere Festigkeit des Schienenuntergrundes, allerdings entsteht dadurch ein nur an wenigen Stellen durchlässiges Bauwerk, das den Bewegungsraum für Mensch und Tier massiv einschränkt.
Ende Dezember werden die letzten Baugruben zugeschüttet, die Grünflächen planiert, die Asphaltdecken provisorisch hergestellt, die Mist- und Lagerplätze geräumt und die Baumaschinen abtransportiert. Nur in der Guido-Lammer-Gasse bleibt noch das Baubüro erhalten.
Die Wiener Linien passen ihre Fahrpreise an die gestiegenen Kosten an. Eine Einzelfahrt für Vollzahler kostet nun EUR 2,40 im Vorverkauf. Die Preise für Zeitkarten werden ebenfalls entsprechend angehoben. Nur die Jahreskarte (365,-) bei Einmalzahlung und die Studenten- (75,- bzw. 150,-) und Jugendtickets (19,60) bleiben unverändert.
Außerdem wird der Verkauf von Fahrscheinen in den Bussen eingestellt.
Die Arbeiten im Untergeschoß schreiten voran und die ersten Mauerteile des Erdgeschoßes sind bereits erkennbar.
Die Dachkonstruktion über dem Bahnsteig der Station Hirschstetten wird errichtet und die Unterführungen sind zumindest für die Arbeiter durchgängig, denn die Stützpfeiler unter der Deckenschalung wurden bereits entfernt.
Die Dachkonstruktion über dem Bahnsteig der Station Hirschstetten wächst Stück für Stück, die Stahlträger für den Aufzug zum Mittelbahnsteig sind schon geliefert und werden montiert.
Ein Gerüst ist aufgebaut, die Fenster bereits eingesetzt, nun können die Arbeiten an der Fassade in Angriff genommen werden.
Exotische Pflanzenpracht bietet die Internationale Orchideen- und Tillandsienschau der Wiener Orchideengesellschaft täglich von 9 bis 17 Uhr in den Blumengärten Hirschstetten.
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre, Erwachsene 6 EUR
Alle Zugänge zu den Blumengärten sind geöffnet:
Quadenstraße: Bus 22A, 95A, 95B
Oberfeldgasse: Bim 26
Spargelfeldstraße: Parkplatz (optimale Zufahrt über Süßenbrunnerstraße - Oberfeldgasse - Spargelfeldstraße)
Die erste Ausgabe der Zeitschrift mit dem Wind aus der richtigen Richtung
- dem gemeinsamen Pfarrblatt der Pfarren Hirschstetten und St. Claret erscheint.
Noch steht der Bildungscampus am Rande eines Feldes, doch es wird nicht lange dauern bis die Wohnsiedlungen das Feld bedecken und die Kinder wissbegierig das Bildungszentrum stürmen.
Die ersten Signale sind schon aufgerichtet, einige liegen noch am Bahndamm. Die Betonsteine für die Kabeltrassen werden bereits vorbereitet. Die Projektleitung kündigt wieder Rammarbeiten zur Aufstellung der Masten für die Oberleitung inklusive Lärmentwicklung, auch in den Nachtstunden, an.
Das Dach der Station Hirschstetten hält bereits den Regen ab.
Gleich neben der U-Bahn Station Seestadt entsteht ein Komplex mit Büros, Garagenplätzen, Sportangeboten und Fußballfeldern am Dach.
Fertigstellung Sommer 2019 geplant.
Der Schnee ist geschmolzen, die Sonne wärmt, die Frühlingsblüher zeigen ihre Knospen und die Blumengärten öffnen wieder Ihre Pforten für die neue Gartensaison.
Öffnungszeiten: jeweils Di-So 9-18 Uhr
Anreise-TIPP ohne Stress und Stau: Die Straßenbahn Linie 26 (U6 Floridsdorf, U1 Kagraner Platz, U2 Hausfeldstraße) hält direkt vor dem Eingang zu den Blumengärten in der Oberfeldgasse! (Die Buslinie 22A wird derzeit nicht über die Quadenstraße geführt und hält daher nicht vor dem Haupteingang!)