Die Bezirksvertretung beschließt den Neubau der Schule Pirquetgasse.
Das in die Jahre gekommene Provisorium aus Holzpavillons wird im Schuljahr 2013/14 abgerissen, die Schüler und Schülerinnen werden in den umliegenden Schulen untergebracht.
Am derzeitigen Standort - Pirquetgasse 6B (die Liegenschaft befindet sich zwischen Pirquetgasse 8 und 10 ?!) - wird eine 17-klassige Ganztagsvolksschule aus Holzfertigteilen entstehen.
1978 wird das erste Teilstück der Linie U1 zwischen Reumanplatz und Karlsplatz eröffnet. Seit damals haben sich die Fahrgastzahlen auf 907 Millionen pro Jahr mehr als verdoppelt. Die U-Bahn bildet heute das Rückgrad des Wiener öffentlichen Verkehrs. Kurze Intervalle, modernste Züge und stetiger Weiterausbau bewegen die Wienerinenen und Wiener zum Umsteigen.
Bei Grabungsarbeiten auf dem Feld nahe der Podhagskygasse (Breitenlee) wird gegen 11 Uhr ein ca. 50kg schweres Kriegsrelikt freigelegt.
Der Fundort wird großräumig abgesperrt, die Anwohner evakuiert. Die Wiener Linien stellen für sie einen Bus bereit. Die Wiener Rettung rückt mit dem Katastrophenzug aus, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein.
Die Fliegerbombe kann vor Ort entschärft werden. Die Umleitungen können gegen 13:30 wieder entfernt werden.
Die Familie Radl ist seit Generationen mit der Landwirtschaft in Hirschstetten eng verbunden. Dieses Jahr wird sie erstmals Bio Gemüse nach dem CSA Prinzip (Community supported agriculture - Solidarische Landwirtschaft) anbauen!
Die Informationsveranstaltung findet am 28. Februar 19 Uhr im Gasthof Goldener Hirsch statt.
Projekt-Mitglieder können sich wöchentlich eine Kiste frisches Gemüse am Bio Bauernhof der Familie Radl abholen. Die Menge bestimmt die Natur, je nach Wachstum und Ertrag.
Bei Grabungsarbeiten auf dem Feld nahe der Podhagskygasse (Breitenlee) wird gegen 11 Uhr wieder ein Kriegsrelikt gefunden. Diesmal handelt es sich um eine ca. 38cm große Granate und einen Zünder einer Bombe.
Gefahr besteht diesmal nicht.
Täglich ändert sich die Baustelle in der Hausfeldstraße. Kaum ist der Untergrund ausgehoben, wird schon eine Betonsohle errichtet und die vorgefertigten Gleise darauf positioniert. Eisenbieger festigen den Stahlkorb unter den Schienen, damit ein dicker Betonsockel errichtet werden kann.
Die Wienerinnen und Wiener haben die Möglichkeit, die Zukunft ihrer Stadt mitzuentscheiden.
Die Asfinag veröffentlicht eine Visualisierung der S1 - Spange Raasdorf - Seestadt Aspern - Heidjöchl. Dieses Video lässt erahnen, wieviel Verkehr auf die Hirschstettner zukommen wird, falls die Stadtstraße gebaut wird.
Nachdem Papst Benedikt XVI am 28. Februar sein Amt niederlegte, wird der Erzbischof von Buenos Aires Jorge Mario Bergoglio am zweiten Tag des Konklaves im fünften Wahlgang als neuer Papst auserkoren.
Nachdem die letzten Wahlkarten bis 17. März 14 Uhr bei der Wahlbehörde eingelangt sind, können die endgültigen Ergebnisse festgestellt werden. Ein Zwischenergebnis wurde bereits von BM Michael Häupl Anfang der Woche präsentiert.
Die Wahlbeteiligung lag, nach Ausscheiden von fast 4% ungültiger Stimmen, bei 38,7%.
Die Quadenstraße ist wegen Gleisbauarbeiten im Bereich Heidjöchl zwischen Pirquetgasse und Berresgasse gesperrt. Die Linienbusse werden über Pirquetgasse - Berresgasse - Hausfeldstraße umgeleitet.
Der kälteste März seit über fünfzig Jahren zeigt nochmals seine Kraft. Nach einigen frühlingshaften Tagen, sinken die Temperaturen zum Wochenende wieder deutlich unter Null. In der Nacht zum Montag setzt feiner Schneefall ein und sorgt für Straßenglätte. Auf allen Hauptverbindungen rund um Wien ereignen sich zahlreiche Unfälle, so dass die Staukolonnen den Verkehr in Wien lahm legen.
Eine Informationsveranstaltung in der Volkshochschule Donaustadt, Schrödingerplatz 1 informiert jeweils von 16 - 19 Uhr über die Oberflächengestaltung des öffentlichen Verkehrs im Bezirk nach der U2 Verlängerung und der Inbetriebnahme der Straßenbahnlinie 26 bis Hausfeldstraße.
Im Haus der Begegnung Donaustadt, Bernoullistraße 1 findet von 19-21 Uhr ein Dialog-Abend der MA 28 (Straßenverwaltung und Straßenbau) statt, um die Anwohner über das Projekt zu informieren.
Der große Erfolg der Testphase Gelber Sack
der MA48 in Teilen des 14. und 22. Bezirks führt zu einer Ausweitung im Bereich der Einfamilienhäuser in Hirschstetten, Neu Breitenlee und Neu Essling.
In den Gelben Säcken
werden Kuststoffflaschen gesammelt, die alle 6 Wochen direkt vor der Haustüre abgeholt werden. Diese Bürgernahe Sammlung hat die Sammelquote in den Testgebieten um mehr als 50% gesteigert.
Die Abholung im Sammelgebiet 22G erfolgt 2013 am: 22.5., 2.7., 13.8., 24.9., 5.11., 17.12.