Die Arbeiten gehen großteils im Verborgenen weiter, die Stationen werden ausgebaut. Die Verschwenkung der Ostbahnbegleitstraße beim provisorischen Bahnübergang wird begradigt und neue Kanalrohre verlegt. Der Bahnhof Aspern setzt mit seinem charakteristischen Vordach einen modernen Klecks in die (noch grüne) Landschaft.
Entlang des gesamten Verlaufes der neuen Stadtstraße - der Verbindungsstraße zwischen A23 Knoten Hirschstetten und der S1 Seestadt Aspern - werden Vermessungs- und Sondierungsarbeiten durchgeführt.
Die Fassade scheint fertiggestellt, das Balkongitter muss noch angebracht werden, aber wo bleibt der Heilige Florian?
Laufend wurden die Räumlichkeiten der ehemaligen Baumschule Schick saniert und adaptiert. Nun erstrahlt auch die Fassade in neuem Glanz.
Nun wächst die neue Wohnhausanlage breits in den Himmel.
Zügig gehen die Arbeiten im Bereich der Volksschule Prinzgasse voran. Kaum ist der Verlauf der Schienen fixiert, werden schon wieder die Fahrbahnen asphaltiert.
Auf dem ehemaligen Biró-Gelände nahe der Ostbahn wird ein modernes, den höchsten Sicherheitsansprüchen gerechtes Raiffeisen Rechenzentrum errichtet.
Den Spatenstich nehmen vor (v.l.n.r.): Dir. Mag. Wilfried Pruschak (Geschäftsführer Raiffeisen Informatik), RZB Gen. Dir. Dr. Walter Rothensteiner (Generalanwalt des Raiffeisenverbandes), Präs. Mag. Erwin Hameseder (Obmann der Raiffeisen Holding Niederösterreich-Wien), Dir. Mag. Petznek-Stadlbauer (Geschäftsführerin Raiffeisen Informatik).
Winzer aus dem nahen Umland stellen erlesene Weine vor.
Musik und Unterhaltung runden das Programm ab. Die Wiener Kinderfreunde sorgen mit Kinderanimation, Spielebus und zahlreichen anderen Aktivitäten für Spiel und Spaß.
Nach monatelangen Umbauarbeiten, bei denen der Kassenraum neu gestaltet wurde und weitere Verbesserungen in die Ökologie der Filiale investiert wurden, wird die Zweigstelle mit einem großen Fest von Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou und Privatkundenvorstand Rainer Hauser eröffnet.
Die neue Photovoltaikanlage produziert rund 20.000 kWh im Jahr, insgesamt wird der CO2-Ausstoß durch die Sanierungsmaßnahmen um über 8 Tonnen im Jahr verringert. Die produzierte Strommenge entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 8 Haushalten.
Stolz wird die neue Stromtankstelle präsentiert.
Mit einem großen Fest feiert Opel das 30jährige bestehen des Motoren- und Getriebewerks in Wien Aspern. Neben Oldtimern und Showprogramm gibt es auch besonders günstige Neuwagen zu erstehen.
Rechtzeitig vor Schulbeginn werden die Bauarbeiten vor der Volksschule Prinzgasse abgeschlossen. Die Oberfläche gestaltet und die restliche Baustelle durch Zäune abgegrenzt. In der Pirquetgasse wird vorerst nur ein Gleis verlegt, damit der Autobus weiter verkehren kann. In der Zanggasse beginnen die Vorbereitungen für den Gleisbau, nachdem die Kanalarbeiten abgeschlossen wurden. In der Ziegelhofstraße wird bereits die Fahrbahn wieder hergestellt.
Im Bereich der Oberfeldgasse schwenkt der Gleiskörper zur Seite und verläuft ein Stück durch den Reservegarten.
Die Rampe von der Süßenbrunnerstraße zur Station Gewerbepark ist bereits aufgeschüttet, verdichtet und befestigt.
Der Kurier berichtet über den desolaten Zustand des ewigen Provisoriums. Ein Neubau wird in Aussicht gestellt, doch leider ist der Zeitrahmen nicht abschätzbar . . .
Das Agenda Netzwerk Stadlau lädt von 8-14 Uhr zum Urban Knitting im Stadlauer Park ein.
Die Volksschule Konstanziagasse und die NMS Konstanziagasse stricken gemeinsam im Stadlauer Park. Bäume und Mobiliar werden eingestrickt, so erstahlen altbekannte Objekte in neuem Design.