Suche nach: "b"

Seite 88
systembilder/dummy.png
2./3. März 2013

Flohmarkt

Am ersten Wochenende im März veranstalltet die Pfarre Hirschstetten bereits zum 38. Mal ihren traditionellen Flohmarkt.

volksbefragung-rk-20130219_01a
7.-9. März 2013

Wien will's wissen: Volksbefragung 2013

Die Wienerinnen und Wiener haben die Möglichkeit, die Zukunft ihrer Stadt mitzuentscheiden.


  • Frage 1: Wie soll die Parkplatzsituation und Lebensqualität für BezirksbewohnerInnen verbessert werden?

    A) Es sollen für jeden Wiener Bezirk Parkraumregelungen eingeführt werden.

    B) Es soll Lösungen für einzelne Bezirke geben (mit Berücksichtigung der Interessen der Nachbarbezirke)

  • Frage 2: Soll sich die Stadt um die Austragung der Olympischen Sommerspiele 2028 bemühen?
    Ja / Nein

  • Frage 3: Die kommunalen Betriebe bieten der Wiener Bevölkerung wichtige Dienstleistungen. Zum Beispiel Wasser, Kanal, Müllabfuhr, Energie, Spitäler, Gemeindewohnbauten und öffentliche Verkehrsmittel. Sind Sie dafür, dass diese Betriebe vor einer Privatisierung geschützt werden?
    Ja / Nein

  • Frage 4: Soll die Stadt nach dem Beispiel der BürgerInnen-Solarkraftwerke weitere erneuerbare Energieprojekte entwickeln, die mit finanzieller Beteiligung der BürgerInnen realisiert werden?
    Ja / Nein


800px-autobahn-ende
Mitte März 2013

S1 - Spange Heidjöchl

Die Asfinag veröffentlicht eine Visualisierung der S1 - Spange Raasdorf - Seestadt Aspern - Heidjöchl. Dieses Video lässt erahnen, wieviel Verkehr auf die Hirschstettner zukommen wird, falls die Stadtstraße gebaut wird.

cardinal_jorge_bergoglio_2008hg
13. März 2013

Habemus Papam: Franziskus

Nachdem Papst Benedikt XVI am 28. Februar sein Amt niederlegte, wird der Erzbischof von Buenos Aires Jorge Mario Bergoglio am zweiten Tag des Konklaves im fünften Wahlgang als neuer Papst auserkoren.

volksbefragung-rk-20130219_01a
Mitte März 2013

Wien hat entschieden

Nachdem die letzten Wahlkarten bis 17. März 14 Uhr bei der Wahlbehörde eingelangt sind, können die endgültigen Ergebnisse festgestellt werden. Ein Zwischenergebnis wurde bereits von BM Michael Häupl Anfang der Woche präsentiert.

Die Wahlbeteiligung lag, nach Ausscheiden von fast 4% ungültiger Stimmen, bei 38,7%.


  • Frage 1: Wie soll die Parkplatzsituation und Lebensqualität für BezirksbewohnerInnen verbessert werden?

    A) Es sollen für jeden Wiener Bezirk Parkraumregelungen eingeführt werden. 36,5%

    B) Es soll Lösungen für einzelne Bezirke geben (mit Berücksichtigung der Interessen der Nachbarbezirke). 63,5%

  • Frage 2: Soll sich die Stadt um die Austragung der Olympischen Sommerspiele 2028 bemühen?
    28% Ja / 72% Nein

  • Frage 3: Die kommunalen Betriebe bieten der Wiener Bevölkerung wichtige Dienstleistungen. Zum Beispiel Wasser, Kanal, Müllabfuhr, Energie, Spitäler, Gemeindewohnbauten und öffentliche Verkehrsmittel. Sind Sie dafür, dass diese Betriebe vor einer Privatisierung geschützt werden?
    87,2% Ja / 12,8% Nein

  • Frage 4: Soll die Stadt nach dem Beispiel der BürgerInnen-Solarkraftwerke weitere erneuerbare Energieprojekte entwickeln, die mit finanzieller Beteiligung der BürgerInnen realisiert werden?
    67,1% Ja / 32,9% Nein


hi_res_fruehling--20130323-001
23./24 März und 30. März - 1. April 2013

Frühlingsbeginn in den Blumengärten

Die Gärtnerinnen und Gärtner der Blumengärten präsentieren österlich geschmückte Gärten und sorgen mit allerhand Dekorativem, Nützlichem und Kurzweiligem für zwei bunte Osterwochenenden für die ganze Familie.

Leider ist das Wetter mit Temperaturen um den Gefrierpunkt, wenig frühlingshaft.

hi_bim26--20130327-003
ab 25. März 2013

Quadenstraße gesperrt

Die Quadenstraße ist wegen Gleisbauarbeiten im Bereich Heidjöchl zwischen Pirquetgasse und Berresgasse gesperrt. Die Linienbusse werden über Pirquetgasse - Berresgasse - Hausfeldstraße umgeleitet.

systembilder/dummy.png
Montag, 25. März 2013

Schneefall sorgt für Verkehrschaos

Der kälteste März seit über fünfzig Jahren zeigt nochmals seine Kraft. Nach einigen frühlingshaften Tagen, sinken die Temperaturen zum Wochenende wieder deutlich unter Null. In der Nacht zum Montag setzt feiner Schneefall ein und sorgt für Straßenglätte. Auf allen Hauptverbindungen rund um Wien ereignen sich zahlreiche Unfälle, so dass die Staukolonnen den Verkehr in Wien lahm legen.

hi_bim26--20130327-030
Ende März 2013

Linie 26 - Gleise bis zur Ostbahnunterführung

Der Wintereinbruch zum Wochenende hat die Arbeitsbedingungen zwar drastisch verschlechtert, trotzdem wird motiviert und zügig weitergearbeitet.

info-sign
3. - 5. April 2013

Neues Verkehrskonzept - Ausstellung

Eine Informationsveranstaltung in der Volkshochschule Donaustadt, Schrödingerplatz 1 informiert jeweils von 16 - 19 Uhr über die Oberflächengestaltung des öffentlichen Verkehrs im Bezirk nach der U2 Verlängerung und der Inbetriebnahme der Straßenbahnlinie 26 bis Hausfeldstraße.

info-sign
9. April 2013

Informationsveranstaltung zur Stadtstraße

Im Haus der Begegnung Donaustadt, Bernoullistraße 1 findet von 19-21 Uhr ein Dialog-Abend der MA 28 (Straßenverwaltung und Straßenbau) statt, um die Anwohner über das Projekt zu informieren.

plastikflaschen-rk-201304
April 2013

Gelber Sack

Der große Erfolg der Testphase Gelber Sack der MA48 in Teilen des 14. und 22. Bezirks führt zu einer Ausweitung im Bereich der Einfamilienhäuser in Hirschstetten, Neu Breitenlee und Neu Essling.

In den Gelben Säcken werden Kuststoffflaschen gesammelt, die alle 6 Wochen direkt vor der Haustüre abgeholt werden. Diese Bürgernahe Sammlung hat die Sammelquote in den Testgebieten um mehr als 50% gesteigert.

Die Abholung im Sammelgebiet 22G erfolgt 2013 am: 22.5., 2.7., 13.8., 24.9., 5.11., 17.12.

oebb
April 2013

Zweigleisiger Ausbau der Ostbahn - UVP Antrag

Die ÖBB Strecke Erzherzog Karl Straße bis Marchegg (Staatsgrenze) soll zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert werden. Dabei sollen die Eisenbahnkreuzungen technisch gesichert, untertunnelt oder aufgelassen werden, so dass die Hochgeschwindigkeitsstrecke mit bis zu 160km/h befahren werden kann.

Der Antrag zur Umweltverträglichkeitsprüfung wurde im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) eingebracht.

wienerlinien-logo
April 2013

Neue Bussflotte

Die Wiener Linien setzen bei der anstehenden Modernisierung auf folgende Schwerpunkte: In den nächsten Jahren bekommt Wien zwölf Elektro-Busse für den Innenstadt-Verkehr, sechs Hybrid-Busse von Volvo und 217 Stück des Mercedes Citaro, der als europäischer „Bus des Jahres 2013“ ausgezeichnet wurde. Bei der Zuschlagsentscheidung Anfang April war für die Wiener Linien ausschlaggebend, dass die neuen Fahrzeuge umweltfreundlicher, komfortabler und leiser als die bisherigen Busse sind.

Bei der Gestaltung des Designs sind die Fahrgeste aufgerufen mitzuwirken. Die Krone verlost außerdem 100 Jahreskarten unter den TeilnehmerInnen.

bim26-1109492950-bs-20130405
April 2013

Linie 26 - Viele Baustellen im Bezirk

An vielen Stellen der neuen Streckenführung der Linie 26 wird gearbeitet. Am auffälligsten sind derzeit die Arbeiten im Bereich des Kagraner Platzes, die eine neue Verkehrsführung notwendig machen.