Suche nach: "kr"

Seite 12
hi_flugfeld-147-20090424
19. Oktober 2009

Seestadt Aspern - Fliegerbombe

Bei Sondierungsarbeiten wird in einenhalb Metern Tiefe eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Der Entminungsdienst des Innenministeriums transportiert das Kriegsrelikt ab.

ahs_conti-649-20091030
Ende Oktober 2009

Schule am Contiweg - Heizung

Der Anschluss an die Leitungen der Fernwärme wird hergestellt, Dämmaterial eingelagert und die Brücken betoniert. An der Westfront werden die ersten Fenster montiert. Die beiden kleineren Kräne werden abgebaut, es bleibt nur der höchste Kran an der Westseite stehen. Außerdem wird der Wasseranschluss für die Schule hergestellt, so dass das Bauprovisorium (Brücke vom Hydrant über den Contiweg) abgebaut werden konnte.

hi_k19-006-20091115
Anfang November 2009

Am Krautgarten 19 - Baustelleneinrichtung

Langsam kommen die Arbeiten in Schwung, der Keller wird bereits ausgehoben und ein Kran aufgestellt.

hi_k19-010-20091115
Mitte November 2009

Am Krautgarten 19 - Kelleraushub

Die Arbeiten gehen rasch voran. Über das ganze Grundstück erstreckt sich eine riesige Baugrube. Es ist kaum Platz für die Baustellencontainer.

hi_wa-kraut-041-20091115
Herbst 2009

Wohnen am Krautgarten - Wohnung zu vergeben

Lange nach der Fertigstellung sind immer noch Wohnungen zu haben.

linie_26_pirquetgasse-trafico
16./17. November 2009

Linie 26 - Infotage

Die Bezirksvorstehung Donaustadt lädt zu einer Informationsveranstaltung ins Pfarrzentrum St. Claret über die neue Streckenführung der Straßenbahnlinie 26. Diese wird über Kagraner Platz, Gewerbepark Siedlung Ziegelhof zur neuen U2 Station Hausfeldstraße geführt und soll damit hochrangigen Verkehrsmittel (U6, U1, U2, S80) erschließen und neue Querverbindungen im Bezirk herstellen.

Das Interesse der Anrainer ist sehr groß, viele Besucher informieren sich über die geplante Streckenführung und werden von den Mitarbeitern der Wiener Linien gut beraten. Leider wird durch die Gespräche auch deutlich, dass ein Gesamtkonzept für den öffentlichen Verkehr in der Donaustadt nicht existiert. So gibt es keinerlei Ideen die neue Linie 26 mit der neuen Linie 25 via Seestadt Aspern zu einer Ringlinie zu verbinden und damit für die Bewohner des 22. Bezirks kurze Verkehrswege ohne Umsteigen zu schaffen. Auch die Aussagen zur Linienführung der Autobusse bleiben sehr vage und es bleibt zu befrüchten, dass das Grätzl Quadenstraße - Kriegerheimstätten durch die neue Bim und die Einstellung der Buslinie 23A benachteiligt wird.

Visualisierung:
A. Käfer: Generelles Projekt Straßenbahnlinie 26
Fillgradergasse 6/2
1060 Wien

hi_k19-015-20091120
Mitte November 2009

Am Krautgarten 19 - Kellerplatte

Kaum ist die Grube fertig ausgehoben, liegen schon die Eisenmatten für die Fundamentplatte an den richtigen Stellen.

ahs_conti-vis-eingang
23. November 2009

Schule am Contiweg - Erste Hauptversammlung des Elternvereins

Montag Abend findet die erste Hauptversammlung des EV Contiweg im Festsaal des Bernoulligymnasiums statt.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Dir. Mag. Albert Schmalz stellt DI Michael Thomas unterstützt von MA Petra Kogler das Projekt AHS Contiweg an Hand von Plänen, Fotos und Visualisierungen vor.
An den Außenseiten befinden sich alle Klassen, wobei zwei Klassengrößen (24/30 SchülerInnen) realisiert sind. Die Sonderunterrichtsräume sind hofseitig angeordnet. Die nördliche Begrenzung der Schule bilden drei Turnsäle mit anschließendem Sportplatz und Garten.
Betreten wird das Schulgebäude an der Aspernstraße durch ein gläsernes Atrium. Zur ebenen Erde befinden sich ein Mehrzwecksaal, Speisesaal, Buffet, Musiksaal und zwei Turnsäle.
Einen Stock höher ist die Direktion, Administration, Sekretariat, Lehrerzimmer, EDV und Chemie angesiedelt.
Im 2. Obergeschoß befinden sich Unterrichtsräume für Biologie, Physik, Werken und Bildnerische Erziehung.
Den Abschluss noch ein Stockwerk höher bildet die Schulbibliothek über dem Atrium mit Bilck auf den Schulvorplatz.


Nach der ausführlichen Information über das Baugeschehen, berichtet Dir. Schmalz über den Schulalltag.
Die Organe des EV werden durch Wahl bestimmt.
Ein großes Buffet bildet den Abschluss des Abends.

hi_k19-021-20091129
Ende November 2009

Am Krautgarten 19 - Kellerbeton

Das schneefreie Wetter wird genutzt, um die Fundamentplatte zu betonieren.

krampus09-plakat
6. Dezember 2009

3. Hirschstettner Krampuslauf

Auch in diesem Jahr ziehen die Perchten von der Stadlauer Straße zur Quadenstraße durch den alten Ortskern von Hirschstetten. Programmbeginn 16Uhr

ahs_conti-738-20091214
14. Dezember 2009

Schule am Contiweg - 400t Kran

Schon in den Morgenstunden steht ein riesiger Kran auf dem Baugelände. Dieser wird vorbereitet, um die Fertigbetonstiege in den Innenhof zu heben. Über diese Stiege soll das Dach des mittleren Turnsaales erreicht werden.

hi_k19-022-20091214
Mitte Dezember 2009

Am Krautgarten 19 - Kellerwände

Kaum ist die Grundplatte betoniert, werden auch schon die Kellerwände aufgestellt.

ahs_conti-769-20091215
15. Dezember 2009

Schule am Contiweg - Stiege zum Dach

Schon am frühen Morgen - bei eisigen Temperaturen - wird begonnen die schweren Fertigbetonstiegen, die laufend angeliefert werden in den Innenhof der Schule zu heben. Der Ausleger des Kranes reicht fast zur Mitte des Gebäudekomplexes.

ahs_conti-811-20100210
Ende Jänner 2010

Schule am Contiweg - Rohbau fertig

Die groben Arbeiten am Schulhaus sind abgeschlossen. Die Wände in der Bibliothek oberhalb des Eingangsportals betoniert und der letzte verbliebene Kran wird abgebaut.

bisamberg-025-20100223
24. Februar 2010

Sprengung Sender Bisamberg

Die beiden Sendemasten der Mittelwellensendeanlage am Bisamberg werden mit zwei gezielten Sprengungen umgelegt. Die Druckwelle wird auch in Hirschstetten registriert.
Zu dieser spektakulären Abtragung hat man sich entschlossen, da eine notwendige Sanierung / Instandhaltung mit enormen Kosten verbunden gewesen wäre. Der letzte Einsatz der Sendeanlage erfolgte 1995 während des Jugoslawienkrieges. Das Sendegebäude und die darin befindlichen Anlagen sollen aus historischen Gründen erhalten bleiben und ev. durch das Technische Museum betreut werden.