Nach der dringen notwendigen Restaurierung des Papstkreuzes nahe dem Donauturm nimmt Kardinal Christoph Schönborn am Samstag bei der Feier vor über tausend Gläubigen die Segnung vor.
Die Kosten der Sanierung in der Höhe von EUR 200.000,- teilen sich die Erzdiözese und die Stadt Wien, eine kleiner Teil wird durch private Spenden beigesteuert.
Die weiteren Erhaltungskosten wird die Stadt Wien übernehmen.
Die ersten Gleise werden in der Ziegelhofstraße/Oberfeldgasse verlegt. Aus diesem Grund ist der Kreuzungsbereich derzeit nicht befahrbar. Da der Untergrund an manchen Stellen überraschender Weise nicht die benötigte Festigkeit aufweist, verzögern die Sanierungsarbeiten den raschen Baufortschritt.
Im Herbst beginnen die Arbeiten an den Gaszuleitungen zu den Siedlungshäusern.
Durch den gestiegenen Gasbedarf soll der Gasdruck erhöht werden, um höhere Durchsatzmengen im bestehenden Rohrnetz zu ermöglichen. Dazu muss bei jedem Hausanschluss im Kellerbereich ein Druckregler installiert werden. Im Zuge dieser Arbeiten werden auch die Anschlussleitungen genau überprüft und im Bedarfsfall erneuert, indem Kuststoffrohre durch die bestehende Rohrleitung geschoben werden und diese verschweißt und verschraubt werden.
Werner Schandl informiert mit Plakataktion und Internetauftritt über das Bauvorhaben Stadtstraße durch die Emichgasse
.
Die derzeit geprüfte Variante sieht einen Kreisverkehr an der Quadenstraße unmittelbar vor den Blumengärten mit Anschlussmöglichkeit an die Stadtstraße vor. Die vierspurig geplante Straße verläuft vom Knoten A23 Hirschstetten quer über die Felder zur Süßenbrunnerstraße (neben dem neu errichteten Wohnhaus vorbei) entlang der Anfanggasse zur Spargelfeldstraße, taucht im Bereich Blumengärten unter der Emichgasse und Ostbahn durch und gelangt nahe der U2 wieder an die Oberfläche. Durch diese Sparvariante mit dem kurzen Tunnel ist mit massiver Lärmbelästigung (24 Stunden am Tag) mittem im Wohngebiet zu rechnen.
Endlich können alle SchülerInnen und Schüler der BHAK und BHAS Wien 22 am erweiterten Schulstandort in der Polgarstraße 24 unterrichtet werden. Auch für die Lehrkräfte bedeutet dies eine erhebliche Erleichterung, ohne Pendeln zwischen den Schulstandorten, den Jugendlichen eine optimale Ausbildung und Betreuung zu bieten.
Obwohl bereits eine Bohrtiefe von 4000m erreicht wurde, konnten weder die erwarteten Gesteinsschichten noch heißes Wasser entdeckt werden.
Aus diesem Grund wird die Bohrung eingestellt, da der Erfolg nicht gesichert ist und weitere wissenschaftliche Geologieuntersuchungen notwendig sind.
Ab 16 Uhr laden zahlreiche Punschhütten auf der Hirschstettner Straße zum Aufwärmen ein. Ab 17 Uhr beschenkt der Nikolo brave Kinder und anschließend treiben hunderte Krampusse ihr Unwesen.
Der im Herbst neu gewählte Vorstand und Aufsichtsrat der Siedlung lädt zum friedlichen und geselligen Jahresausklang.
Erster Tag der Ausgabe von befristeten EU-Führerscheinen im Scheckkartenformat. Diese sind 15 Jahre lang gültig. Zur Verlängerung soll in Österreich weder eine ärztliche noch eine Überprüfung der Fahrtauglichkeit notwendig sein.
Die Kosten für die Neuausstellung belaufen sich auf EUR 60,50.
Außerdem treten neue Regelungen für den Moped-/Motorradführerschein und das Ziehen von schweren Anhängern in Kraft.
Die Finanzkrise hat sich ein wenig beruhigt, die Preise schwanken auf hohem Niveau. Auch die Treibstoffpreise steigen kontinuierlich weiter.
Derzeit kosten
1 Semmel 0,35 EUR
1kg Mischbrot ~3,80 EUR
1l Benzin/Diesel ~1,42 EUR
1 Fahrschein (Wien einfache Fahrt) 2 EUR (im Vorverkauf) 2,20 EUR (im Fahrzeug)
1 Kronenzeitung 1 EUR
1 Golddukaten (einfach) 142,75 EUR
Nach einer kurzen Schnee bedingten Pause werden die Gleisbauarbeiten im Kreuzungsbereich Hausfeldstraße/Heidjöchl sowie bei der Gewerbeparkbrücke fortgesetzt.
Bei Grabungsarbeiten auf dem Feld nahe der Podhagskygasse (Breitenlee) wird gegen 11 Uhr ein ca. 50kg schweres Kriegsrelikt freigelegt.
Der Fundort wird großräumig abgesperrt, die Anwohner evakuiert. Die Wiener Linien stellen für sie einen Bus bereit. Die Wiener Rettung rückt mit dem Katastrophenzug aus, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein.
Die Fliegerbombe kann vor Ort entschärft werden. Die Umleitungen können gegen 13:30 wieder entfernt werden.
Bei Grabungsarbeiten auf dem Feld nahe der Podhagskygasse (Breitenlee) wird gegen 11 Uhr wieder ein Kriegsrelikt gefunden. Diesmal handelt es sich um eine ca. 38cm große Granate und einen Zünder einer Bombe.
Gefahr besteht diesmal nicht.
Die Wienerinnen und Wiener haben die Möglichkeit, die Zukunft ihrer Stadt mitzuentscheiden.
Nachdem die letzten Wahlkarten bis 17. März 14 Uhr bei der Wahlbehörde eingelangt sind, können die endgültigen Ergebnisse festgestellt werden. Ein Zwischenergebnis wurde bereits von BM Michael Häupl Anfang der Woche präsentiert.
Die Wahlbeteiligung lag, nach Ausscheiden von fast 4% ungültiger Stimmen, bei 38,7%.