Das kleine villenähnliche Häuschen, ein Blickfang zwischen einen großen Wohnhaus und der Schule in der Stadlauer Straße wird abgerissen. Die Firma STRABAG errichtet im Auftrag der WIENER gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft die Wohnhausanlage Grünblick
mit 18 Mietwohneinheiten vergeben durch das Österreichisches Volkswohnungswerk Gemeinnützige Ges.m.b.H..
Obwohl von Außen kaum ein Baufortschritt zu bemerken ist, gehen die Arbeiten doch weiter. Die Stiege auf das Turnsaaldach ist bereits fertig, die Verbindungsbrücken zwischen dem Bauteil Ost und West sind schon begehbar, allerdings fehlt hier noch die Verglasung, und die Bibliothek, oberhalb des Eingangsbereichs, ist auch schon zu erkennen.
Herzlichen Dank an DI Michael Thomas vom Architekturbüro Heiss für die Bereitstellung der Fotos.
Im Inneren der neuen Schule sind schon die Klassenräume und der Mehrzwecksaal erkennbar.
Herzlichen Dank an DI Michael Thomas vom Architekturbüro Heiss für die Bereitstellung der Fotos.
Die groben Arbeiten am Schulhaus sind abgeschlossen. Die Wände in der Bibliothek oberhalb des Eingangsportals betoniert und der letzte verbliebene Kran wird abgebaut.
Die Plakatwand an der Aspernstraße wird entfernt, so dass der Eingangsbereich der Schule schon bewundert werden kann. Hier arbeiten die Schlosser am Stahlgerüst für das Eingangsportal. Auch die Einhausung der Brücken im Innenhof geht voran. Die Stiegenhäuser sind schon teilweise verglast und an der Westseite ist bereits der Wäremeschutz angebracht.
Nach Abschluss der Betonarbeiten bekommt die Bibliothek oberhalb des Eingangsbereiches eine Stahlkonstruktion für das Dach aufgesetzt.
Exotische Pflanzenpracht bietet die 7. Internationale Orchideen- und Tillandsienschau.
Von 20. bis 28. Februar 2010 zeigt die Wiener Orchideengesellschaft täglich von 9 bis 17 Uhr die schönsten Orchideen und Tillandsien.
Als wichtiges achitektonisches Element erhält die Bibliothek einen balkonartigen Vorbau. Das Design der Südfront mit ihren Linsen/Blättern wird auch bei dieser Stahlkonstruktion beibehalten.
Die Brücken im Innenhof werden veglast und bieten neben zahlreichen Spiegelungen auch Einblicke und Ausblicke.
Der erste Klassenraum ist schon deutlich als solcher erkennbar, auch wenn dieser noch zahlreich Spuren von Baustelle aufweist.
Auch im Hof werden die Baugeräte weniger.
Herzlichen Dank an DI Michael Thomas vom Architekturbüro Heiss für die Bereitstellung der Fotos.
Vor dem Eingangsbereich werden unfangreiche Planierarbeiten durchgeführt.
Im Bereich der Station Hausfeldstraße wird die Bahntrasse gesichert, damit gleich nebenan das Erdmaterial ausgehoben werden kann. Gleise werden entfernt und eine neue Zufahrt zum Distributionszentrum Hirschstetten (vlg. Konsum) verlegt.
In der Wiener Zeitung wird die Stelle einer Direktorin/eines Direktors am BG/BRG/BORG 1220 Wien, Contiweg 5 ausgeschrieben.
Laut Information des zuständigen Landesschulinspektors Mag. Zeiler, ist seitens des Stadtschurates für Wien noch nicht entschieden, ob die Schule auch als Oberstufenrealgynasium geführt werden wird. Im Schuljahr 2010/11 wird es sicher kein ORG am Standort Contiweg geben.
Nun bekommt auch die Bibliothek, ganz oben über dem Eingangsportal gelegen, ein Dach.
In der Stadlauer Straße kommt es zu Protestaktionen gegen das geplante Wohnhausprojekt. Die Anrainer sprechen sich gegen die Größe des Bauvorhabens und das Fällen einiger Bäume aus.
Bericht in der Kronen Zeitung.
Die Bürgerinitiative für die Erhaltung der S80 Station Lobau veranstaltet um 9:30 einen Protestmarsch von der U-Bahn Station Kagran zur Bezirksvorstehung.
Die Station Lobau soll im Zuge der Verlängerung der U2 bis Aspernstraße am 2. Oktober aufgelassen werden.