Obwohl im Bereich Contiweg bereits die Arbeiten begonnen haben, erfolgt der Spatenstich zum Ausbau der Bahnstrecke in Aspern-Nord.
Die Investition von mehr als 500 Mio. Euro soll die Fahrzeit nach Bratislava ab 2025 um 25min verkürzen und eventuell eine Verdichtung des Pendlerverkehrs bewirken.
Im Bereich des Hirschstettner Auparks finden Rammarbeiten entlang der Bahnanlagen statt. Die Rodungen zwischen Aupark und Hausfeldstraße werden fortgesetzt.
Die ersten Fenster werden eingesetzt und die Dachabdichtung aufgebracht. Aber es gibt noch andere Bauteile, wo der Fortschritt noch nicht so weit gediehen ist.
Obwohl in den umliegenden Geschäftslokalen des ehemaligen Baumax Standortes noch fleißig saniert wird, lockt Intersport Winninger breits mit tollen Angeboten.
Auf der großzügigen Fläche im Gewerbepark Stadlau dürfen sich Sportler und solche, die es werden wollen, auf ein riesiges Sortiment an hochwertigen Sportartikeln freuen. Bei der Laufanalyse und dem Bootfitting können Kunden sich ihren perfekten Schuh anpassen lassen. Der Lieblingssport der Österreicher wird durch einen überdimensionalen Fußball, Fußballkäfig und Wettbewerbe präsentiert.
Nun können die Kundinnen und Kunden aus dem Sortiment von drei großen Sportartikelanbieter im Gewerbepark wählen: Hervis, SportsDirekt und Intersport Winninger.
Die Aufschüttungsarbeiten für das Ersatzgleis beginnen nahe der Station Hausfeldstraße. Zuerst wird der Untergrund abgegraben, verfestigt und anschließend ein Damm aus Schotter, der immer wieder verdichtet wird, aufgeschüttet.
Traditionelles Kunsthandwerk, Punsch, Musik und zahlreiche Geschenksideen sind nur einige Highlights beim 2. Breitenleer Adventdorf im Gutshof Stift Schotten in der Breiteneer Straße 247.
Im Bereich am Ries zwischen Stadlauer Straße und dem Durchgang zum Hirschstettner Aupark, wird der Bahndamm saniert. Teile der Schüttung werden abgetragen, der Untergrund verfestigt und eine Betonstützwand errichtet.
Ein riesiges Monument aus Beton bereichert den Hirschstettner Aupark.
Erst auf den zweiten Blick ahnt man, dass dies wohl die Eisenbahnbrücke für das geplante Ersatzgleis sein wird.
Der Bürgerdienst (MA 55) wird ab Jänner 2017 unter neuem Namen und mit verbessertem Service für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger da sein. Die persönlichen Kontakte in den einzelnen Bezirksbüros haben in den letzten Jahren stetig abgenommen, die Anliegen wurde vermehrt über alternative Wege vorgebracht, so dass nun die Bezirksbüros geschlossen werden und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nun flexibler die Problemlösung vorantreiben können.
Nach der weihnachtlichen Ruhepause bei den Kanalarbeiten wird die Murraygasse bis 10. Februar für den Verkehr gesperrt. Die Zufahrt zu den Seitenstraßen in der Siedlung Kriegerheimstätten kann über den Gladiolenweg erfolgen.
Die Arbeiten in der Murraygasse verlagern sich nun zwischen Markweg und Quadenstraße. Auch in der Wiese nahe der Tabak Trafik wird gegraben und die Zementlösung in den Untergrund eingebracht.
Bei den Bodenstabilisierungsarbeiten wird ein Zementgemisch mit etwa 300 bar in den Untergrund verpresst, bis der Schlamm wieder die Oberfläche erreicht. Durch das langsame Aushärten wird der Boden gefestigt und das Grundwasser verdrängt.
Im Bereich Murraygasse/Schrebergasse verteilt sich das Zementgemisch großflächig unter den Gärten und gelangt, vermutlich über einen Putzschacht, in die Kanalisation der Siedlungshäuser. Nach zwei Monaten ist der Zementschlamm im Kanalrohr so weit ausgehärtet, dass der Abfluss vollständig verstopft wird. Das Abwasser sammelt sich zuerst in den Putzschächten in den Gärten und ergießt sich anschließend in die Keller.
Ohne sanitäre Anlagen sind die Siedlungshäuser kaum bewohnbar. Der Versuch die Verstopfung auszufräsen scheitert.
Die Erneuerung der Mittelspannungsanlage der letzten vier Jahre konnte abgeschlossen werden. Dadurch ist nicht nur ein weiterer Schritt in die Versorgungssicherheit trotz steigenden Bedarfs unternommen worden, sondern auch dem Ökologiebewustsein wird Rechnung getragen. Denn immer mehr Kleinproduzenten speisen ihren Energieüberschuss ins öffentliche Netz. Damit wird nicht nur die Versorgung gesichert sondern es kommt immer mehr Ökostrom ins Wiener Netz. Die Investitionskosten belaufen sich auf etwa 8 Millionen Euro.
In einer zweiten Ausbauphase wird nun auch die Hochspannungsschaltanlage erneuert. Dieser Umbau soll bis 2020 abgeschlossen werden.
Der Anteil des KFZ-Verkehrs ist seit 2005 in Wien rückläufig. In Floridsdorf und Donaustadt ist der Anteil der Autofahrten sogar um 5,6% seit 2005 gefallen, obwohl in diesem Zeitraum die Bevölkerungszahl massive gestiegen ist und die Spritpreise gesunken sind.
Einen wesentlichen Beitrag zu dieser Entwicklung dürfte das tolle Angebot der Wiener Linien zu einem attraktiven Preis (Jahreskarte 365 EUR) geleistet haben.
Eine bessere öffentliche Verkehrsanbindung der Seestadt fordert nun auch BV Nevrivy. Bald soll jeder U-Bahn-Zug bis zur Endstation Seestadt unterwegs sein. Auch die Straßenbahn Linie 25 soll bis zum Stadtentwicklungsgebiet verlängert werden und so für Entlastung der umliegenden Staustraßen sorgen.
Auch bei der Autobus Linie 24A wird nur jeder zweite Kurs bis zur Stadtgrenze in Neueßling geführt.