Die Vorarbeiten zum Ausbau der Ostbahnstrecke gehen zügig voran. Die Trasse des Ersatzgleises ist bereits vorbereitet, damit die Unterführungen Contiweg und Hirschstettner Straße bald errichtet werden können.
Nach der erfolglosen Bohrung 2011/12 im Bereich Essling, wird nun durch seismische Messungen weiter nach den heißen Wasservorräten gesucht. Die Forschung erstreckt sich über Floridsdorf, Donaustadt und das angrenzende Marchfeld.
Bei der Messung in Essling kommt ein Konvoi von drei Vibroseis-Fahrzeugen zum Einsatz. Alle zehn Meter werden von den Fahrzeugen über die Rüttelplatte Vibrationen unterschiedlicher Frequenzen ausgesandt. Mittels speziellen Mikrofonen, die entlang der Route ausgelegt sind, ein ca. 12 Kilometer langer Kabelstrang, werden die vom Untergrund reflektierten Signale aufgefangen und anschließend ausgewertet. Es soll ein Bild der Erdschichten errechnet werden.
Im Bereich Hausfeldstraße - Quadenstraße und Süßenbrunnerstraße nahe Breitenleer Straße sind ebenfalls Messleitungen ausgelegt.
Da Anrainer seit Wochen über Gasgeruch in der Spandlgasse klagen wird am Sonntag ab 2 Uhr nachts aufgegraben. Es wird festgestellt, dass das Rohr vermutlich durch Erschütterungen undicht wurde. Die Arbeiten dauern die ganze Nacht und den ganzen Tag bis das Rohr abgedichtet werden kann und die Baugruben wieder verschlossen werden.
Die Grube ist ausgehoben, das Baustahlgerüst eingebracht und die erste Schicht Beton lässt die Form des Sammelbeckens schon erkennen. Auch an den Zu- und Abflusskanälen wird fleißig gearbeitet.
Das neue Hebewerk wird mit zwei Schneckenpumpen ausgestattet, die Regenwasserpumpe arbeitet mit einer Förderleistung von 1.000 Liter pro Sekunde und die Schmutzwasserpumpe schafft bis zu 140 Liter pro Sekunde. Ein ausgeklügeltes Netz an Pumpstationen und Auffangkapazitäten des Rohrnetzes ermöglicht es die Abwasserströme optimal zur Hauptkläranlage in Simmering zu leiten.
Die Vorarbeiten auf der A23 zur Tunnelsanierung Stadlau und Hirschstetten haben bereits mit Jahresbeginn begonnen.
In den Nachtstunden und an den Wochenenden wird immer wieder die Fahrbahn Richtung S2 ab Stadlau auf eine Spur eingeengt.
Der Rückstau reicht oft bis weit über die Donau.
Die neue Brücke ist bereits begeh- und befahrbar. Noch gleicht die Umgebung einer Baustelle, manche Geländerteile fehlen noch, doch der Zugang zur U-Bahn U2 sowie Übersetzung der Bahnanlagen mit dem Fahrrad ist bereits möglich. Damit wird eine wichtige Nord-Süd Verbindung für Fußgänger und Radfahrer hergestellt.
Die Errichtung der U2 Trasse im Bereich Ostbahnbegleitstraße hat das Übersetzen der Bahn in weiten Bereichen unterbunden und ehemalige Übergänge geschlossen.
Die Infrastruktur in der Seestadt wird laufend ausgebaut. Neben U-Bahnanschluss und Autobus, zwar mit deutlich großzügiger gestalteten Intervallen als in der City, Leih- und Lastenrädern, Carsharing und Zentralgaragen, Bildungseinrichtungen gibt es auch schon zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und Fachgeschäfte, die fußläufig gut erreichbar sind. Ferner kommen stets klimafreundliche, nachhaltige, sozial verträgliche, architektonisch interessant gestaltete Wohnhäuser dazu, die noch mehr Leben in die Seestadt bringen.
Diese smarte Infrastruktur endet allerdings an der Seestadtgrenze, denn außerhalb dieses Vorzeigegrätzels gibt es in Floridsdorf und Donaustadt weder Leihräder noch Carsharingangebote.
Das Abflussrohr vom neuen Pumpwerk in der Spandlgasse zum Bahndamm und weiter zum Contiweg mit einem Durchmesser von 1 Meter ist verlegt und teilweise schon unter dem Asphalt verschwunden.
Die Eisenbahnkreuzung Contiweg ist wieder frei befahrbar.
Der Frühling zieht ins Land und die Blumengärten öffnen wieder Ihre Pforten für die neue Gartensaison.
Außer der Bautätigkeit für den Bahnausbau Richtung Bratislava ist vom Projekt Wohnen für Generationen
neben der AHS Contiweg an der Hirschstettner Straße wenig zu sehen.
Zwischen der ehemaligen Gärtnerei Bach und dem Distributionszentrum Hirschstetten (DZH - ehemaliges Konsum/später Baumax Lager) werden im Rahmen eines Forschungsprojekts verschiedene Möglichkeiten der Untergrundstabilisierung erprobt. Dabei werden Pfähle mit einer Tiefe von etwa 25 Meter mit verschiedenen Durchmessern betoniert und verschiedenen Zug- und Druckbelastungen ausgesetzt.
Ein Zusammenhang mit der Errichtung der Stadtstraße und den damit verbundenen Tunnelbauten wird in der Projektbeschreibung nicht hergestellt.
Langsam erheben sich die Bauteile des Pumpwerks Spandlgasse aus der Grube. Viel Eisen umkränzt die Pumpstation.
Mehrere Weichen werden auf der Strecke eingebaut: ein Weichenpaar bedient das (noch zu verlegende) Ersatzgleis zwischen dem Hirschstettner Aupark und der Station Hausfeldstraße, das die Errichtung der Unterführung Hirschstettner Straße und Contiweg ermöglicht. Das zweite Weichenpaar bedient die neu zu errichtenden Station Aspern Nord.
Am Wochenende verkehren keine Regionalzüge zwischen Stadlau und Raasdorf. Ein Schienenersatzverkehr ist eingerichtet. Schnellzüge werden über Gänserndorf umgeleitet. Trotzdem warten zahlreiche Fahrgäste bei der Station Hausfeldstraße auf den Zug.
Im Gasthaus Schina wird gefeiert bei Livemusik mit den Men Of Paradise und gutem Essen aus der traditionsreichen Küche des Wirts Kurt Schina.
16 Jahre lang startete der Wiener ÖAMTC Hubschrauber Christophorus 9 vom General Motors (GM) Gelände nahe dem ehemaligen Flughafen Wien Aspern. Nun übersiedelt er auf das Dach der neuen ÖAMTC Zentrale in Wien Erdberg.
Durch die zentrale Lage des neuen Stützpunktes verkürzen sich die durchschnittlichen Anflugzeiten und außerdem wird der Fluglärm im immer dichter verbauten Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern reduziert.