Die Arbeiten an der neuen Trasse gehen weiter, der Fußgängertunnel ist bereits fertiggestellt.
Der neue Gleisanschluss zum Distributionszentrum Hirschstetten ist nun fertig und kann genutzt werden. Nun quietschen die Schienen wieder :-)
Im Zuge der Errichtung der Unterführung Hausfeldstraße wird für den neuen, weiter östlich liegenden Bahnübergang eine Umleitungsstraße errichtet.
Der povisorische Holzbahnsteig wird demontiert und eine Gleisbreite nördlicher an der neuen Bahntrasse wieder aufgestellt. Auch in den Nachtstunden wird am neuen Bahnsteig Hausfeldstaße gearbeitet.
Der neue Bahnsteig, wieder ein Provisorium, wird nur vorübergehend benötigt, da die ÖBB-Station Hausfeldstraße mit der Verlängerung der U2 bis zur Seestadt aufgelassen werden soll.
Medienbericht: ÖBB Fahrgastinformation vom 07.2011
Die Verschwenkung der Ostbahn im Bereich der Hausfeldstraße wird rückgebaut. Die Trasse verläuft nun über die neue Brücke über die Hausfeldstraße. Auch die provisorische Eisenbahnkreuzung östlich der Hausfeldstraße muss wegen Gleisneulage gesperrt werden. Ein Schinenersatzverkehr wird eingerichtet, auch die Buslinien sind von der Sperre betroffen.
Ab 2014, also nach der Verlängerung der U2 bis zur Seestadt soll die Strecke zweigleisig ausgebaut werden.
Medienbericht: ÖBB Fahrgastinformation vom 07.2011
Im Bereich der neuen Haltestelle Aspern, bei der Mayredergasse, finden Gleisbauarbeiten statt.
Medienbericht: ÖBB Fahrgastinformation vom 07.2011
Im Rahmen eines Festaktes eröffnet Bezirksvorsteher Norbert Scheed die Ostbahnunterführung in der Hausfeldstraße.
Nun kann der Verkehr die Bahn- und die neue U-Bahntrasse kreuzungsfrei passieren. Dies trägt zur Reduktion der Stauzeiten im Bezirk sowie zur Pünktlichkeit des öffentlichen Verkehrs bei, da lange Wartenzeiten beim geschlossenen Schranken der Vergangenheit angehören.
Unmittelbar nach der Eöffnung der Ostbahnunterführung in der Hausfeldstraße wird die provisorisch errichtete Eisenbahnkreuzung in der Ostbahnbegleitstraße gesperrt und rückgebaut.
Wegen Sanierungsarbeiten des Gleiskörpers ist der Bahnübergang zum Wochenende unpassierbar.
Die Arbeiten gehen großteils im Verborgenen weiter, die Stationen werden ausgebaut. Die Verschwenkung der Ostbahnbegleitstraße beim provisorischen Bahnübergang wird begradigt und neue Kanalrohre verlegt. Der Bahnhof Aspern setzt mit seinem charakteristischen Vordach einen modernen Klecks in die (noch grüne) Landschaft.
Die ÖBB Strecke Erzherzog Karl Straße bis Marchegg (Staatsgrenze) soll zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert werden. Dabei sollen die Eisenbahnkreuzungen technisch gesichert, untertunnelt oder aufgelassen werden, so dass die Hochgeschwindigkeitsstrecke mit bis zu 160km/h befahren werden kann.
Der Antrag zur Umweltverträglichkeitsprüfung wurde im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) eingebracht.
Info: Antrag zur UVP vom 08.04.2013
Info: Twin-City-Rail (EU-Projekt) Video vom 23.02.2012
siehe auch: http://www.bmvit.gv.at/verkehr/eisenbahn/verfahren/stadlau_staatsgrenze/verfahrenseinleitung/
Nun sind es nur mehr wenige Wochen bis zur Verlängerung der U2 bis Seestadt Aspern und der Inbetriebnahme der Straßenbahnlinie 26 durch Hirschstetten bis zur Hausfeldstraße. Endlich wird mit der Errichtung der Endstation und Schleife begonnen.
Im Zuge der Errichtung der Straßenbahntrasse in der Hausfeldstraße wird auch die Fahrbahn zwischen Ostbahnunterführung und Heidjöchl erneuert.
Seit dem eingleisigen Betrieb der Haltestelle Hausfeldstraße, der Umbau erfolgte im Zusammenhang mit der Errichtung der U-Bahn-Station, verkehren die Züge der S80 nur mehr bis Hirschstetten. Die Schnellbahngarnituren verbringen anschließend ihre ca. 40 minütige Wartezeit auf einem Abstellgleis nahe der Siedlung Kriegerheimstätten. Leider parkt der Zug nicht lautlos, sondern hält sämtliche Aggregate in Betrieb und raubt damit den Anrainern die Ruhe.
Seitens der ÖBB ist keine andere Lösung in Sicht. Nun soll sich die Bezirksvertretung dem Problem annehmen.
Medienbericht: Wiener Bezirkszeitung Donaustadt vom 03.09.2014
Mit der Aufstellung der Baustellentafel beim Bahnübergang Contiweg beginnt der Ausbau der Ostbahn zur ÖBB Hochgeschwindigkeitsstrecke.
siehe auch: http://www.oebb.at/infrastruktur/de/5_0_fuer_Generationen/5_4_Wir_bauen_fuer_Generationen/index.jsp
siehe auch: https://www.bmvit.gv.at/verkehr/eisenbahn/verfahren/stadlau_staatsgrenze/index.html